Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Architektur als Zeichen am Beispiel von Daniel Libeskinds Museumsbauten

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Arbeit untersucht die Merkmale dekonstruktivistischer Architektur anhand der Werke von Daniel Libeskind, insbesondere des Jüdischen Museums in Berlin und des Felix Nussbaum-Hauses in Osnabrück. Sie analysiert, wie Libeskind Gestaltungselemente wie Türen und Fenster als Zeichen einsetzt, um traditionelle Konzepte von Ort und Zeit zu hinterfragen. Durch die Anwendung der Theorie der textuellen Architektur von Peter Eisenmann und semiotischer Ansätze von Umberto Eco wird deutlich, dass Libeskinds Architektur über den reinen Zweck hinausgeht und eine tiefere Bedeutung vermittelt.

Buchkauf

Architektur als Zeichen am Beispiel von Daniel Libeskinds Museumsbauten, Maria Hillegaart

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben