Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Kinder, Küche, Kirche? Die Rolle der Frau in Juan Antonio Bardems "Cómicos", "Muerte de un ciclista" und "Calle Mayor"
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit analysiert die eingeschränkte Rolle der Frauen im Spanien der 50er Jahre, die stark von traditionellen und katholischen Werten geprägt war. Frauen wurden vor allem auf häusliche Aufgaben, Kindererziehung und die Pflege der Familie reduziert. Diese gesellschaftlichen Vorgaben ähneln den Idealen des nationalsozialistischen Deutschlands und verdeutlichen die patriarchalen Strukturen unter der Franco-Diktatur. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen, die das Leben von Frauen in dieser Zeit bestimmten.
Buchkauf
Kinder, Küche, Kirche? Die Rolle der Frau in Juan Antonio Bardems "Cómicos", "Muerte de un ciclista" und "Calle Mayor", Claudia Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kinder, Küche, Kirche? Die Rolle der Frau in Juan Antonio Bardems "Cómicos", "Muerte de un ciclista" und "Calle Mayor"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Claudia Müller
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783638816052
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Studienarbeit analysiert die eingeschränkte Rolle der Frauen im Spanien der 50er Jahre, die stark von traditionellen und katholischen Werten geprägt war. Frauen wurden vor allem auf häusliche Aufgaben, Kindererziehung und die Pflege der Familie reduziert. Diese gesellschaftlichen Vorgaben ähneln den Idealen des nationalsozialistischen Deutschlands und verdeutlichen die patriarchalen Strukturen unter der Franco-Diktatur. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen, die das Leben von Frauen in dieser Zeit bestimmten.