Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung
Autoren
Mehr zum Buch
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, vor denen das deutsche Berufsbildungssystem steht, insbesondere im Kontext der dualen Berufsausbildung und der berufsbildenden Schulen. Angesichts technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen wird die Kritik an der bisherigen Erfolgsbilanz laut. Die Autorin beleuchtet die Krisenszenarien, die in der öffentlichen Diskussion präsent sind, und untersucht die Rolle der Berufsschulen innerhalb des dualen Systems der Berufsausbildung. Ziel ist es, die aktuellen Probleme und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft zu erfassen.
Buchkauf
Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung, Matthias Schmid
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Matthias Schmid
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 96
- ISBN13
- 9783638714143
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, vor denen das deutsche Berufsbildungssystem steht, insbesondere im Kontext der dualen Berufsausbildung und der berufsbildenden Schulen. Angesichts technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen wird die Kritik an der bisherigen Erfolgsbilanz laut. Die Autorin beleuchtet die Krisenszenarien, die in der öffentlichen Diskussion präsent sind, und untersucht die Rolle der Berufsschulen innerhalb des dualen Systems der Berufsausbildung. Ziel ist es, die aktuellen Probleme und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft zu erfassen.