Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht die Rolle von Metaphern in der Sprachdidaktik, insbesondere im Kontext des Deutschen als Fremdsprache. Sie basiert auf der kognitiven Metapherntheorie, die Metaphern als Konzepte zur Darstellung menschlicher Erfahrungen interpretiert. Besonders im Hinblick auf das abstrakte Konzept Zeit wird gezeigt, wie räumliche Metaphern verwendet werden, um diese schwer fassbare Dimension verständlich zu machen. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Vermittlung von Sprache und deren Verständnis durch erfahrungsbasierte Konzepte.
Buchkauf
Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668381834
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Arbeit untersucht die Rolle von Metaphern in der Sprachdidaktik, insbesondere im Kontext des Deutschen als Fremdsprache. Sie basiert auf der kognitiven Metapherntheorie, die Metaphern als Konzepte zur Darstellung menschlicher Erfahrungen interpretiert. Besonders im Hinblick auf das abstrakte Konzept Zeit wird gezeigt, wie räumliche Metaphern verwendet werden, um diese schwer fassbare Dimension verständlich zu machen. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Vermittlung von Sprache und deren Verständnis durch erfahrungsbasierte Konzepte.