Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden um 1170, wird als bedeutendes Werk der älteren deutschen Literatur betrachtet. Die Studienarbeit analysiert die literarischen und historischen Kontexte des Epos, das die Abenteuer und den heldenhaften Tod von Roland thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der sprachlichen Gestaltung und den kulturellen Einflüssen der Zeit, die das Werk prägten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Mediävistik und beleuchtet die Relevanz des Rolandsliedes für die deutsche Literaturgeschichte.
Buchkauf
Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad, Christian Lübke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Lübke
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2011
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783656034711
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden um 1170, wird als bedeutendes Werk der älteren deutschen Literatur betrachtet. Die Studienarbeit analysiert die literarischen und historischen Kontexte des Epos, das die Abenteuer und den heldenhaften Tod von Roland thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der sprachlichen Gestaltung und den kulturellen Einflüssen der Zeit, die das Werk prägten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Mediävistik und beleuchtet die Relevanz des Rolandsliedes für die deutsche Literaturgeschichte.