Bookbot

Olga Havlová oder über die Würde der Frauen

Mehr zum Buch

Porträts von neun tschechischen Frauen und ihren Lebensschicksalen bieten Lesern im deutschsprachigen Raum einen Einblick in das Leben in der ehemaligen Tschechoslowakei der letzten Jahrzehnte. Diese Frauen, die in ihrer „inneren Emigration“ leben, spiegeln die geistigen Haltungen ihrer Zeit wider und verdeutlichen gesellschaftliche, kulturelle und politische Probleme des Landes. Die Porträts sind mit Gesprächen und Interviews kombiniert, die zeigen, wie diese Frauen nach 1948, in den 50er Jahren, 1968 und unter dem Husák-Regime lebten – eine politische und alltagsgeschichtliche Dokumentation. Porträtiert werden unter anderem Olga Havlová, die Gattin des tschechischen Präsidenten, die mit ihrem „Komitee des guten Willens“ aktiv war, und die Olympiasiegerin Vera Cáslavská, die wegen ihrer Haltung zum sowjetischen Einmarsch 1968 Arbeitsverbot erhielt. Auch die Schauspielerin Vlasta Chramostová, Mitbegründerin der Charta 77, und die Schriftstellerin Eva Kanturková, die ebenfalls für die Charta sprach, werden vorgestellt. Weitere Porträts zeigen die evangelische Theologin Bozena Komárková, die Schriftstellerin Eda Kriseová, Augusta Skálová, die nach dem kommunistischen Putsch ein Schreibverbot erhielt, Anna Sabatová, die im Gefängnis saß, und die Rückkehrerin Ruth Tosková, die zweimal emigrierte. Die Lebensskizzen sind durch viele, zum Teil unveröffentlichte Fotos ergänzt. Ein Nachwort des Literaturwissenschaftlers Peter Demetz

Buchkauf

Olga Havlová oder über die Würde der Frauen, Marta Pelinka-Marková

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben