Bookbot

Kodifizierung und Rechtsfolgen der Konfusion.

Parameter

Seitenzahl
233 Seiten
Lesezeit
9 Stunden

Mehr zum Buch

Die Arbeit befasst sich mit den Rechtsfolgen der Vereinigung von Forderung und Schuld in einem Rechtssubjekt, der sogenannten Konfusion. Zudem gibt die Arbeit Antwort auf die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Einführung einer Rechtsnorm in das deutsche BGB, die die Konfusion allgemein regelt. Zur Beantwortung und Lösung dieser zentralen Problemstellungen wurden sowohl rechtshistorische, rechtsvergleichende als auch rechtsökonomische Untersuchungen angewandt. Die Arbeit befasst sich mit der Kodifizierung und den Rechtsfolgen der Konfusion. Nach vorherrschender Ansicht erlischt ein Schuldverhältnis in Folge der Konfusion. Es liegen zwei zentrale Probleme zugrunde: Zum einen die Abgabe einer Stellungnahme hinsichtlich der Sinnhaftigkeit der Kodifizierung einer grundlegenden Konfusionsnorm im BGB und zum anderen die Findung einer interessengerechten Lösung auf die Frage nach der Rechtsfolge der Konfusion im Einzelfall. Eine Systematisierung von Ausnahmefallgruppen, die gerade nicht das Erlöschen des Schuldverhältnisses als Rechtsfolge der Konfusion nach sich ziehen, war ein Ziel der Arbeit. Das BGB enthält keine Norm, die die Rechtsfolge der Konfusion allgemein regelt. Anders ist dies in anderen Zivilrechtskodifikationen, in denen die Konfusion explizit festgeschrieben ist. Es drängt sich die Frage auf, weshalb eine Kodifizierung der Konfusion im BGB unterblieb. Als Antwort auf diese Probleme lässt sich sagen, dass die Einführung einer grundlegenden Konfusionsnorm in das BGB weder sinnvoll noch geboten ist und ein Schuldverhältnis grundsätzlich durch Konfusion erlischt, es sei denn, es besteht ein schützenswertes Interesse an dessen Fortbestand. Inhaltsverzeichnis Einleitung Hinführung zum Thema Rechtfertigung der Arbeit Die Konfusion als Rechtsinstitut Konsolidation 1. Rechtshistorische Entwicklung der confusio Die confusio im römischen Recht Historische Entwicklung des Rechtsinstituts Konfusion im Hinblick auf Rechtsfolgen und Kodifizierungen im deutschsprachigen Raum 2. Kodifizierung der Konfusion im BGB Konfusion im BGB Beweggründe für die unterbliebene Kodifizierung Kodifizierungen anderer kontinentaleuropäischer Länder Zwischenergebnis 3. Die Rechtsfolgen der Konfusion im bürgerlichen Recht Gesetzlich geregelte Fälle der Konfusion Nicht im Gesetz geregelte Fälle der Konfusion Die Behandlung der Konfusion durch die deutsche Rechtsprechung Die Behandlung der Konfusion durch die österreichische und schweizerische Rechtsprechung Ausnahmen von der regelmäßigen Erlöschensfolge in lege und praeter legem Ergebnis Fazit Literatur- und Stichwortverzeichnis

Buchkauf

Kodifizierung und Rechtsfolgen der Konfusion., Jonas Schmidbauer

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben