Handbuch der Stimm- und Sprachheilkunde
Autoren
Mehr zum Buch
VI Dagegen kann in diesem Rahmen auf eine ausführliche Darstellung von Bau und Aussehen des Kehlkopfes, seiner Muskeln, Nerven und Gefäße oder der übri gen Sprechorgane verzichtet werden. Es dürften durchwegs einige anatomische Vorbemerkungen genügen, um die Verbindung mit den entsprechenden Lehr büchern der Anatomie oder Laryngologie herzustellen. Um so wichtiger war jedoch die Mitarbeit von Prof. Dr. phi!. FRIEDRICH KAINZ und Dr. phi! EDELTRuD BAAR in den psychologischen Kapiteln. Zahlreiche phoniatrische Arbeiten befaßten sich in den letzten Jahren damit, die bislang gewonnenen experimental-phonetischen Erkenntnisse durch röntgeno logische und klanganalytische Untersuchungen zu überprüfen und zu ergänzen. Mit Hilfe der neuen Geräte zur elektrischen Klanganalyse gelingt es denn auch, das Problem der phonischen Leistungen des Kehlkopfes weiter zu klären. Ebenso verspricht die moderne, durch die Röhrentechnik weitgehend verbesserte Strobo skopie genauere Einblicke in den schwer enthüllbaren Mechanismus des Stimm organes. Zu diesem großen Aufgabenkreis ist zuletzt noch die Erbbiologie getreten. Neben bedeutsamen theoretischen Ergebnissen erlaubt sie auch, praktische Schluß folgerungen zu ziehen. Spielt doch die erbliche Herkunft der Stimme, die Form und Größe des Kehlkopfes oder die Konstitution der Schleimhaut, z. B. für den Sänger, eine lebenswichtige Rolle. Zwar sieht es so aus, als ob die sinnvolle Methodik unserer Arbeitsweise weit gehend spezialisiert sei; sie führt aber immer wieder zur Gesamtmedizin zurück. Man denke bloß an den untrennbaren Zusammenhang der Atmung mit den Stimmstörungen, an die pathognomonisch wichtigen oder lebensbedrohenden Kehlkopflähmungen oder an die endokrin bedingten Veränderungen der Stimme. Inhaltsverzeichnis A. Physiologie der Stimme.- I. Physiologie der Atmung.- Aufgaben der Phoniatrie.- Allgemeines über die Atmung.- 1. Beschreibung der Atembewegungen.- a) Bauchatmung.- b) Brustatmung.- 2. Untersuchungsmethoden der Atmung.- a) Pneumographie.- b) Spirometrie.- c) Volumetrie.- d) Neuere Lungenfunktionsprüfung.- 1. Pneumotachographie.- 2. Schalldruckmessung der Singstimme.- 3. Leistungsprüfung des Atem- und Stimmapparates.- 3. Die Atemtypen.- 4. Der Stützvorgang.- 5. Die Atmung beim Lachen.- 6. Der subglottische Druck und die Atmung.- II. Pathologie der Atmung.- 1. Störungen der Singatmung.- a) Funktionelle, gewohnheitsmäßige Störungen der Singatmung.- b) Organische Störungen der Atemfunktion.- 2. Störungen der Sprechatmung.- Literatur: Physiologie und Pathologie der Atmung (I).- Physiologie und Pathologie der Atmung neuere Literatur (II).- III. Theorien der Stimmerzeugung.- 1. Geschichtliches.- 2. Die neueren Theorien der Stimmerzeugung.- a) Die klassische musculo-elastische Theorie.- b) Die neuro-chronaxische Theorie.- Der Stimmklang.- c) Die akustischen Grundlagen der Stimmbildung. Von Prof. Dr.-Ing. Fritz Winckel, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D-1 Berlin 12.- Grundzüge der akustischen Schwingungslehre.- Literatur.- d) Elektroakustische Meßtechnik Von Prof. Dr.-Ing. Fritz Winckel, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D-1 Berlin 12.- Erläuterung von elektroakustischen Fachbezeichnungen.- Aufnahmetechnik und Registrierung von Stimme und Sprache.- Der Computer in der Stimmforschung.- Literatur.- 3. Experimente mit herausgeschnittenem menschlichen Kehlkopf und die Stimme.- 4. Methoden der Stimmuntersuchung.- a) Stroboskopie des Kehlkopfes Allgemeines.- b) Stroboskopische Beobachtungen und Registrierungen beim Normalen.- c) Apparate zur Messung der Stimmlippenlänge.- d) Röntgenuntersuchungen.- e) Zeitdehneraufnahmen der Stimmlippenschwingungen.- f) Die Glottographie von P. Fabre.- Literatur: Zeitdehner- und Filmaufnahmen.- g) Elektromyographie im Bereich der Muskulatur des Kehlkopfes. Von Prof Dr. med. Dr. med. dent. Fritz Wustrow, Universitäts-Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Josef-Stelzmann-Straße, D-5 Köln-Lindenthal.- Geschichtliche Bemerkung.- I. Theorie der Elektromyographie.- II. Die Methodik der Elektromyographie.- III. Untersuchungen an den Muskeln des stimmbildenden Apparates zur Deutung der physiologischen Funktionsabläufe.- 1. Potential einer einzigen motorischen Einheit.- 2. Refraktärzeit.- 3. Normale Respiration.- 4. Normale Phonation.- 5. Versuche am menschlichen Kehlkopf zur Deutung der physiologischen Vorgänge bei Respiration und Phonation.- a) Ableitungen bei gespaltenem und geöffnetem Schildknorpel.- b) Ableitungen bei gespaltenem und wieder verschlossenem Schildknorpel.- c) Elektrophysiologische Registrierung der Stimmlippenschwingung während der Phonation bei geöffnetem und wieder verschlossenem Schildknorpel.- d) Ableitungen bei wieder verschlossenem Schildknorpel nach Intubation durch ein Tracheostoma.- 6. Flüstern, leise Sprache ( Silent Speech ), leise Lesen ( Silent Reading ).- 7. Verschluß der Glottis beim Husten, Glottal Click und Schlucken..- 8. Untersuchungen an den Mm levator und tensor veli palatini.- IV. Elektromyographie bei pathologischen Prozessen im Bereich des Kehlkopfes bzw. der Stimme und Sprache.- 1. Ableitungen bei Lähmung des N. laryngeus cranialis.- 2. Ableitungen bei Lähmung des N. recurrens.- 3. Untersuchungen bei psychischen Aphonien und spastischer Dysphonie.- Literatur.- IV. Physiologie der Kehlkopffunktion.- 1. Die Muskeln des Kehlkopfes.- a) Die inneren Kehlkopfmuskeln.- b) Der Musculus cricothyreoideus.- c) Die übrige äußere Muskulatur des Kehlkopfes.- d) Das Stylopharyngeus-System.- 2. Die Bewegungen des Kehlkopfes.- a) Gesamtbewegungen.- b) Glottisform und Stimmlippenspannung.- 3. Ansatzrohr und Phonation.- a) Die Koppelung bei der Stimmgebung.- b) Das Ansatzrohr und die Transposition von Teiltönen des Stimmklanges.- c) Der Einfluß des Gehörs auf die Stimme.- 4. Die einzelnen Stimmleistungen.- a) Stimmeinsätze.- b) Die Stimmregister.- c) Stimmstärke und Schwelltöne.- d) Umfang und Gattungen der Stimme.- 5. Die Klangfarbe der Stimme.- a) Das vorwiegend ungedeckte und vorwiegend gedeckte Singen.- b) Die Jodelstimme.- c) Die Bauchrednerstimme.- d) Der Einfluß des Kehlraumes auf die Klangfarbe der Stimme.- 6. Die Flüsterstimme.- 7. Vibrato, Tremolo und Triller.- 8. Die Genauigkeit der Stimme.- Literatur: Klangfarbe der Stimme.- Physiologie der Stimme (I).- Physiologie der Stimme (II).- Physiologie der Stimme (III).- V. Die Vererbung der Stimme.- 1. Die Ähnlichkeitsdiagnose bei Zwillingen.- 2. Oto-rhino-laryngologische Untersuchungen.- 3. Laryngologische und phonetische Untersuchungen bei Zwillingseltern.- 4. Vererbung pathologischer Kehlkopferkrankungen.- VI. Die Stimme in den verschiedenen Lebensaltern.- 1. Die Kinderstimme und der Stimmwechsel.- 2. Die Akzeleration und die Stimme.- 3. Das Altern der Stimme.- VII. Berufliche Verwendungen der Stimme.- 1. Die Kommandostimme.- 2. Die Stimme des Vortragenden.- 3. Funktionelle Stimmprüfung bei Sängern.- VIII. Allgemeine Therapie der Stimmkrankheiten.- 1. Methoden und Apparate der Stimmübungsbehandlung.- 2. Zur Behandlung von Atemstörungen, die im Zusammenhang mit der Stimme und Sprache stehen.- 3. Die besondere Medikation der Sängerpraxis.- 4. Die Hygiene der menschlichen Stimme.- Literatur: Erbbiologie der Stimme (I).- Erbbiologie der Stimme (II).- B. Pathologie der Stimme.- I. Stimmlippenknötchen.- II. Asymmetrien des Kehlkopfes und angeborene Heiserkeit Diaphragma laryngis.- III. Stimmlippenfurchen (Sulcus glottidis).- IV. Endokrin bedingte Stimmstörungen.- 1. Veränderungen der Keimdrüsen und Stimme.- a) Die Kastratenstimme.- b) Die Stimme der Eunuchoiden.- c) Thyreogene und hypophysäre Spätreife.- d) Die Stimme bei der unvollkommenen Mutation (Mutatio tarda, Mutatio prolongata, Mutatio incompleta).- e) Mutationsfistelstimme.- f) Verfrühte Mutation.- g) Perverse Mutation.- h) Die Stimme während der physiologischen Funktionszyklen der Ovarien und bei deren Ausfall.- i) Das Altern der Stimme.- k) Die Stimme bei der Intersexualität.- 2. Erkrankungen der Schilddrüse und Stimme.- a) Die Stimme der Kretinen.- b) Stimmstörungen bei Hyperthyreose.- c) Struma und Stimme Hypothyreoidose.- d) Die Stimme bei Mongoloiden.- 3. Erkrankungen der Nebenschilddrüse und Stimme.- a) Hyperparathyreoidismus.- b) Hypoparathyreoidismus.- 4. Erkrankungen der Nebennieren und Stimme.- 5. Hypophysenerkrankungen und Stimme.- Literatur: Knötchen, Furchen. Endokrine Stimmstörungen (I).- Endokrine Stimmstörungen (II).- Endokrine Stimmstörungen (III).- V. Stimmstörungen bei Lähmungen der Kehlkopfnerven.- a) Die Lähmung des N. laryngeus cranialis.- b) Die Lähmung des N. laryngeus caudalis (recurrens).- c) Die organische Parese des M. cricoarytaenoideus lateralis.- d) Die Schädigung des M. sternothyreoideus.- VI. Der Einfluß des vegetativen Nervensystems auf die Stimme.- VII. Myopathisch bedingte Stimmstörungen (Myasthenia gravis pseudo-paralytica).- Literatur: Kehlkopflähmungen (I).- Kehlkopflähmungen neuere Literatur (II).- Kehlkopflähmungen (III).- VIII. Zentral-organisch bedingte Stimmstörungen.- 1. Experimentelle Untersuchungen der kortikalen Kontrolle der Stimme.- 2. Anatomisch-klinische Befunde.- 3. Einzelne Krankheitsbilder.- Erstes Neurom.- a) Bulbäre Stimmkrankheiten 387 b) Bulbäre syphilitische Prozesse 388 Zweites Neurom.- a) Pseudobulbärparalyse 388 b) Parkinsonismus 389 c) Kleinhirnerkrankungen und -Verletzungen 390 d) Multiple Sklerose 391 e) Encephalitis epidemica 392 f) Choreatische Erkrankungen.- IX. Stimmstörungen nach Verletzungen des Kehlkopfes, nach Chordektomie und nach Erkrankungen der Gelenke.- 1. Verletzungen des Kehlkopfes.- a) Luxationen der Aryknorpel.- b) Schußverletzungen des Kehlkopfes.- 2. Stimme bei Gelenkerkrankungen des Kehlkopfes.- 3. Die Stimme nach chirurgisch-röntgenologischer Therapie des Kehlkopfkrebses Teilresektion des Kehlkopfes.- 4. Begutachtung der Stimme nach Kehlkopfunfällen.- X. Stimme ohne Kehlkopf.- 1. Oesophagusstimme.- a) Röntgenuntersuchung.- b) Beurteilung der Arbeitsfähigkeit.- c) Untersuchungen an Laryngektomierten.- d) Die Erziehung der Stimme bei Laryngektomierten.- e) Die phonetischen Apparate.- 2. Die parabuccale Sprache.- Literatur: Oesophagussprache (I).- Oesophagussprache (II).- XI. Monochorditis.- XII. Funktionelle Dysphonien.- 1. Hyperkinetische Dysphonie.- 2. Hypokinetische Dysphonie.- 3. Phonasthenie und Dysodie.- 4. Die habituelle hyper- und hypokinetische Dysphonie der Sprecher und Redner (Rhesasthenie).- XIII. Kontakt-Ulcus (Pachydermia laryngis).- XIV. Taschenfaltenstimme (Dysphonia plicarum ventricularum).- XV. Psychogene Dysphonien.- 1. Hyperkinetische, psychogene Taschenfaltenstimme und die psychogene Strohbaßstimme.- 2. Hypo- und hyperkinetische Aphonie.- 3. Phonophobie (Stimmangst).- 4. Spastische Dysphonie (Mogiphonie).- Literatur: Kehlkopfverletzung. Funktionelle Störungen.- Stimmpathologie (I).- Monographien (I).- Stimmpathologie (II).- Monographien (II).- Namenverzeichnis.