Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz

DE

Parameter

  • 184 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren wurde das Konzept der Entwicklung einer ausgewogenen Artikulation für die festsitzende Prothetik in Frage gestellt. Es wurden zwei primäre philosophische Ansätze vorgeschlagen. Das einseitige Gleichgewicht, das später als Gruppenfunktion bezeichnet wurde, wurde von Schuyler (1963) befürwortet. Stuart (1964) schlug vor, alle posterioren Zahnkontakte in exzentrischen Positionen zu eliminieren. Dieses okklusale Schema wurde als wechselseitig geschützte Okklusion bezeichnet, da die Seitenzähne als vertikale Stopper fungieren und einen übermäßigen Kontakt der Frontzähne in MIP verhindern, während die Frontzähne die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus dem Eingriff nehmen, um die Seitenzähne vor Seitenkräften zu schützen.Ein anderer Begriff, der zur Beschreibung dieses okklusalen Schemas verwendet wurde, ist anteriore Disklusion (die Frontzähne schließen die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus). Wenn der Eckzahn allein (ohne Beteiligung der Schneidezähne) die Seitenzähne in seitlichen exzentrischen Positionen disloziert, wird das gegenseitig geschützte Okklusionsschema als Eckzahndisclusion bezeichnet.

Buchkauf

Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz, Anurag Hasti, Sahba Hassan, Kalpana Hasti

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben