Bookbot

Die grundrechtlichen Umweltschutzpflichten des Staates.

Parameter

Seitenzahl
493 Seiten
Lesezeit
18 Stunden

Mehr zum Buch

Maximilian Weinrich stellt umfassend die Entwicklung der Umweltschutzpflichten in der Rechtsprechung des BVerfG, ihre Begründungsansätze, ihren Schutzbereich, ihre Voraussetzungen und Wirkungen dar. Für die Praxis von besonderem Interesse ist die Beschäftigung mit der Durchsetzung vor Fach- und Verfassungsgerichten gegenüber Legislative wie auch Exekutive. Zudem wird die Fortschreibung der grundrechtlichen Umweltschutzpflichten durch den Klimabeschluss des BVerfG gewürdigt und eingeordnet. Grundrechtsrelevante Umweltschädigungen gehen oft von privaten Akteuren aus. Die Grundrechte nur als Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat zu verstehen, würde in diesen Fällen zu kurz greifen. Die Staatszielbestimmung des Art. 20a GG ist mangels subjektiv-rechtlicher Ausgestaltung für den Rechtsschutz von begrenztem Nutzen. Die Grundrechte in ihrer Wirkung als Schutzpflichten spielen deshalb im Umweltrecht eine herausgehobene Rolle. Die Umweltschutzgehalte des Grundgesetzes werden von Grund auf untersucht: Die Darstellung erstreckt sich auf die historische Entwicklung der Umweltschutzpflichten in der Rechtsprechung des BVerfG, ihre Begründungsansätze, ihren Schutzbereich, ihre Voraussetzungen und Wirkungen. Für die Praxis von besonderem Interesse ist die Beschäftigung mit der Durchsetzung vor Fach- und Verfassungsgerichten gegenüber Legislative wie auch Exekutive. Zudem wird die Fortschreibung der grundrechtlichen Umweltschutzpflichten durch den Klimabeschluss des BVerfG gewürdigt und eingeordnet. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Problemaufriss Gang der Untersuchung Eingrenzung und Begriffsbestimmungen 1. Herleitung der grundrechtlichen Schutzpflichten: Die Problemstellung Staatstheoretische Herleitungen Rechtspositivistische Herleitung Ableitung aus dem Würdeschutz nach Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG Herleitung aus den Grundrechtsschranken und dem Sozialstaatsprinzip Abwehrrechtliche Einheitstheorie Mehrdimensionaler Freiheitsbegriff Theorie von der objektiven Wertordnung Diskurstheoretische Deutung und Fazit 2. Tatbestand grundrechtlicher Umweltschutzpflichten: Verpflichtete Schutzrichtung Reichweite Schutzbereiche der Einzelgrundrechte Auslösung der Schutzpflicht 3. Analyse der Rechtsfolgenseite: Systematisierung der Schutzpflichten Gesetzgebungspflichten Gesetzesmediatisierte Abwägungspflichten Grundrechtsunmittelbare Verwaltung Vertikale Aufgabenverteilung Grundrechtsunmittelbare Notbefugnis 4. Gerichtliche Durchsetzbarkeit verfassungsrechtlicher Pflichten im demokratischen Rechtsstaat: Schutzpflichtendurchsetzung im verfassungsrechtlichen Spannungsfeld Subjektiv-rechtliche Verfahren Objektive Verfahren Kontrollmaßstäbe und Prüfungsdichte Fazit 5. Ausblick: Klimaklagen De constitutione ferenda Deutet das Verfassungsrecht über sich selbst hinaus? 6. Zusammenfassung 7. Nachwort: Der Klimabeschluss Zusammenfassende Würdigung Literatur- und Sachwortverzeichnis

Buchkauf

Die grundrechtlichen Umweltschutzpflichten des Staates., Maximilian Weinrich

Sprache
Erscheinungsdatum
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben