Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
" Die Metamorphose der Pflanzen ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben am 17. und 18. Juni 1798 und Ende 1798 in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1799 veröffentlicht. 1800 nahm er sie leicht auf überarbeitet, im siebten Band der Neuen Schriften und den Klassen in der Gruppe der anderen Elegien. In der Endausgabe hingegen nahm er das Gedicht unter dem Titel Gott und Welt auf und ließ ihm die dazugehörige Metamorphose der Tiere folgen. Seine letzte Elegie in antiken Versen ist inspiriert vom Lehrepos De rerum natura des römischen Dichters Lucretius. Abweichend vom Vorbild verwendet Goethe nicht nur den Hexameter, sondern das aus Hexameter und Pentameter zusammengesetzte elegische Couplet und tritt damit die Nachfolge der bisherigen römischen Elegien an."
Buchkauf
Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, Wolfgang Johann von Goethe
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Johann von Goethe
- Verlag
- Culturea
- Erscheinungsdatum
- 2023
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9791041945993
- Kategorie
- Belletristik, Krimis und Thriller, Abenteuerliteratur, Literaturwissenschaft, Geschichte, Historische Romane, Alternativgeschichte
- Beschreibung
- " Die Metamorphose der Pflanzen ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben am 17. und 18. Juni 1798 und Ende 1798 in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1799 veröffentlicht. 1800 nahm er sie leicht auf überarbeitet, im siebten Band der Neuen Schriften und den Klassen in der Gruppe der anderen Elegien. In der Endausgabe hingegen nahm er das Gedicht unter dem Titel Gott und Welt auf und ließ ihm die dazugehörige Metamorphose der Tiere folgen. Seine letzte Elegie in antiken Versen ist inspiriert vom Lehrepos De rerum natura des römischen Dichters Lucretius. Abweichend vom Vorbild verwendet Goethe nicht nur den Hexameter, sondern das aus Hexameter und Pentameter zusammengesetzte elegische Couplet und tritt damit die Nachfolge der bisherigen römischen Elegien an."