![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Verfügbarkeitsprüfung mit SAP
Das umfassende Handbuch zu ATP und aATP in SAP S/4HANA, SAP ERP und SAP APO
Autoren
Mehr zum Buch
Bestandstransparenz, Liefertreue und die Optimierung von Durchlaufzeiten sind zentrale Wettbewerbsvorteile - besonders in globalen Lieferketten! Dieses Buch führt Sie sachkundig in die verschiedenen SAP-Lösungen für die Verfügbarkeitsprüfung (ATP) ein und erklärt deren Funktionen, Konfiguration und Integration. Neben den bewährten Lösungen von SAP ERP und SAP APO lernen Sie die neue erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA kennen. Sie erfahren, wie Sie Produktion, Beschaffung und Vertrieb nahtlos steuern und so die Planungssicherheit erhöhen. Aus dem Inhalt: Rückstandsbearbeitung Fehlteilemanagement ATP-Verfügbarkeitsprüfung Basismethoden und erweiterte Optionen Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung Streckenabwicklung Verfügbarkeitsprüfung gegen Produktion Rundung und Sicherheitsbestände Besonderheiten in SAP APO Produktverfügbarkeit (PAC) Kontingentierung Alternativen-basierte Bestätigung (ABC) Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 19 TEIL I. Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ... 29 1. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 31 1.1 ... Dispositionsstrategien ... 33 1.2 ... Verfügbarkeitsprüfung im Unternehmen ... 36 1.3 ... Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung ... 41 1.4 ... Zusammenfassung ... 44 2. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ... 45 2.1 ... Systeme und Lösungen ... 45 2.2 ... Integration mit SAP CRM und SAP Customer Experience ... 51 2.3 ... Anwendungsszenarien und Beispielarchitekturen ... 54 2.4 ... Zusammenfassung ... 57 3. Anwendungsbereiche und Prozessintegration ... 59 3.1 ... Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung ... 59 3.2 ... Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb ... 60 3.3 ... Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion ... 72 3.4 ... Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft ... 77 3.5 ... Zusammenfassung ... 82 TEIL II. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP ... 83 4. Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP ... 85 4.1 ... Stammdaten ... 85 4.2 ... Bewegungsdaten ... 90 4.3 ... Zusammenfassung ... 127 5. Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP ... 129 5.1 ... Prüfgruppe ... 129 5.2 ... Prüfregel ... 136 5.3 ... Prüfumfang ... 139 5.4 ... Einteilungstyp ... 151 5.5 ... Bedarfsklasse und Bedarfsartenfindung ... 153 5.6 ... Sperrlogik ... 163 5.7 ... Transport- und Versandterminierung ... 165 5.8 ... Zusammenfassung ... 173 6. Prüfmethoden in SAP ERP ... 175 6.1 ... Überblick ... 176 6.2 ... ATP-Verfügbarkeitsprüfung ... 177 6.3 ... Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung ... 192 6.4 ... Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente ... 222 6.5 ... Montageabwicklung ... 236 6.6 ... Zusammenfassung ... 240 7. Fehlteilemanagement in SAP ERP ... 241 7.1 ... Kostenoptimales Bestandsniveau ... 241 7.2 ... Fehlteileidentifizierung ... 243 7.3 ... Fehlteileauswertung ... 247 7.4 ... Fehlteileinformationsmeldung ... 250 7.5 ... Zusammenfassung ... 257 8. Rückstandsbearbeitung in SAP ERP ... 259 8.1 ... Negative Prüfungsergebnisse ... 259 8.2 ... Manuelle Rückstandsbearbeitung ... 261 8.3 ... Neuterminierung ... 265 8.4 ... Zusammenfassung ... 271 TEIL III. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA ... 273 9. Einführung in die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA ... 275 9.1 ... Standard-Verfügbarkeitsprüfung in SAP S/4HANA ... 276 9.2 ... Erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA ... 278 9.3 ... Zusammenspiel der einzelnen Funktionen der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung ... 291 9.4 ... Merkmalskataloge in der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung ... 293 9.5 ... Zusammenfassung ... 294 10. Kontingentierung ... 295 10.1 ... Customizing zur Nutzung der Kontingentierung ... 296 10.2 ... SAP-Fiori-Apps für die Kontingentierung ... 298 10.3 ... Kontingentierung konfigurieren ... 300 10.4 ... Kontingentierungsplandaten verwalten ... 302 10.5 ... Kontingentierungssequenzen verwalten ... 304 10.6 ... Produkte zur Kontingentierung zuordnen ... 307 10.7 ... Kontingentierungsübersicht ... 308 10.8 ... SAP-Beispiel für die Kontingentierung ... 309 10.9 ... Zusammenfassung ... 319 11. Verfügbarkeitsschutz ... 321 11.1 ... Customizing zur Nutzung des Verfügbarkeitsschutzes ... 321 11.2 ... SAP-Fiori-Apps für den Verfügbarkeitsschutz ... 322 11.3 ... Grundlagen des Verfügbarkeitsschutzes ... 323 11.4 ... Konfiguration des Verfügbarkeitsschutzes ... 328 11.5 ... SAP-Beispiel für den Verfügbarkeitsschutz ... 333 11.6 ... Zusammenfassung ... 340 12. Alternativenbasierte Bestätigung ... 341 12.1 ... Customizing zur Aktivierung der alternativenbasierten Bestätigung ... 342 12.2 ... SAP-Fiori-Apps zur Konfiguration der alternativenbasierten Bestätigung ... 343 12.3 ... Grundlagen der Werks- und Lagerortersetzung ... 344 12.4 ... Grundlagen der Produktersetzung ... 355 12.5 ... Die alternativenbasierte Bestätigung konfigurieren ... 356 12.6 ... SAP-Beispiel für die alternativenbasierte Bestätigung ... 361 12.7 ... Zusammenfassung ... 365 13. Rückstandsbearbeitung ... 367 13.1 ... SAP-Fiori-Apps für die Rückstandsbearbeitung ... 368 13.2 ... Grundlagen der Rückstandsbearbeitung in SAP S/4HANA ... 369 13.3 ... Konfiguration der Rückstandsbearbeitung ... 375 13.4 ... SAP-Beispiel für die Rückstandsbearbeitung ... 384 13.5 ... Manuelle Freigabe von Lieferungen ... 387 13.6 ... Zusammenfassung ... 390 TEIL IV. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO ... 391 14. SAP-APO-Systemintegration ... 393 14.1 ... Core Interface (CIF-Schnittstelle) ... 394 14.2 ... Schnittstellenkonfiguration ... 396 14.3 ... Integrationsmodelle ... 400 14.4 ... Zusammenfassung ... 410 15. Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 411 15.1 ... Grundlagen ... 411 15.2 ... Prüfvorschrift ... 413 15.3 ... Allgemeine Customizing-Einstellungen ... 428 15.4 ... Zusammenfassung ... 434 16. Prüfmethoden in SAP APO ... 435 16.1 ... Grundlagen ... 435 16.2 ... Produktverfügbarkeitsprüfung ... 436 16.3 ... Kontingentierung ... 458 16.4 ... Prüfung gegen Vorplanung ... 480 16.5 ... Zusammenfassung ... 490 17. Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO ... 493 17.1 ... Kombination von Basismethoden ... 493 17.2 ... Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung ... 498 17.3 ... Streckenabwicklung ... 537 17.4 ... Prüfung gegen die Produktion ... 543 17.5 ... Zusammenfassung ... 564 18. Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 565 18.1 ... Mehrpositionen-Einzellieferlokation ... 565 18.2 ... Konsolidierung in einer Konsolidierungslokation ... 570 18.3 ... Sicherheitsbestände in der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigen ... 578 18.4 ... Rundung in der Verfügbarkeitsprüfung ... 585 18.5 ... Korrelationsrechnung ... 599 18.6 ... Zusammenfassung ... 603 19. Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung ... 605 19.1 ... Ergebnisdarstellung ... 605 19.2 ... Simulation ... 612 19.3 ... Verfügbarkeitsübersichten ... 614 19.4 ... ATP-Alerts ... 615 19.5 ... Analyse ... 617 19.6 ... Zusammenfassung ... 625 20. Rückstandsbearbeitung in SAP APO ... 627 20.1 ... Rückstandsbearbeitung im Hintergrund ... 627 20.2 ... Interaktive Rückstandsbearbeitung ... 646 20.3 ... Ereignisgesteuerte Mengenzuordnung ... 648 20.4 ... Zusammenfassung ... 660 21. Transport- und Versandterminierung in SAP APO ... 661 21.1 ... Grundlagen ... 661 21.2 ... Terminierung mit Konditionstechnik ... 671 21.3 ... Terminierung mit der konfigurierbaren Prozessterminierung ... 674 21.4 ... Terminierung mit SNP-Stammdaten ... 682 21.5 ... Terminierung mit der dynamischen Routenfindung ... 683 21.6 ... Simulation der Transport- und Versandterminierung ... 685 21.7 ... Zusammenfassung ... 689 Die Autoren ... 691 Index ... 693
Buchkauf
Verfügbarkeitsprüfung mit SAP, Jens Drewer, Dirk Honert, Jens Kappauf, Max Wagner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Verfügbarkeitsprüfung mit SAP
- Untertitel
- Das umfassende Handbuch zu ATP und aATP in SAP S/4HANA, SAP ERP und SAP APO
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jens Drewer, Dirk Honert, Jens Kappauf, Max Wagner
- Verlag
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Erscheinungsdatum
- 2022
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 703
- ISBN13
- 9783836288101
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Bestandstransparenz, Liefertreue und die Optimierung von Durchlaufzeiten sind zentrale Wettbewerbsvorteile - besonders in globalen Lieferketten! Dieses Buch führt Sie sachkundig in die verschiedenen SAP-Lösungen für die Verfügbarkeitsprüfung (ATP) ein und erklärt deren Funktionen, Konfiguration und Integration. Neben den bewährten Lösungen von SAP ERP und SAP APO lernen Sie die neue erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA kennen. Sie erfahren, wie Sie Produktion, Beschaffung und Vertrieb nahtlos steuern und so die Planungssicherheit erhöhen. Aus dem Inhalt: Rückstandsbearbeitung Fehlteilemanagement ATP-Verfügbarkeitsprüfung Basismethoden und erweiterte Optionen Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung Streckenabwicklung Verfügbarkeitsprüfung gegen Produktion Rundung und Sicherheitsbestände Besonderheiten in SAP APO Produktverfügbarkeit (PAC) Kontingentierung Alternativen-basierte Bestätigung (ABC) Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 19 TEIL I. Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ... 29 1. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 31 1.1 ... Dispositionsstrategien ... 33 1.2 ... Verfügbarkeitsprüfung im Unternehmen ... 36 1.3 ... Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung ... 41 1.4 ... Zusammenfassung ... 44 2. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ... 45 2.1 ... Systeme und Lösungen ... 45 2.2 ... Integration mit SAP CRM und SAP Customer Experience ... 51 2.3 ... Anwendungsszenarien und Beispielarchitekturen ... 54 2.4 ... Zusammenfassung ... 57 3. Anwendungsbereiche und Prozessintegration ... 59 3.1 ... Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung ... 59 3.2 ... Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb ... 60 3.3 ... Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion ... 72 3.4 ... Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft ... 77 3.5 ... Zusammenfassung ... 82 TEIL II. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP ... 83 4. Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP ... 85 4.1 ... Stammdaten ... 85 4.2 ... Bewegungsdaten ... 90 4.3 ... Zusammenfassung ... 127 5. Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP ... 129 5.1 ... Prüfgruppe ... 129 5.2 ... Prüfregel ... 136 5.3 ... Prüfumfang ... 139 5.4 ... Einteilungstyp ... 151 5.5 ... Bedarfsklasse und Bedarfsartenfindung ... 153 5.6 ... Sperrlogik ... 163 5.7 ... Transport- und Versandterminierung ... 165 5.8 ... Zusammenfassung ... 173 6. Prüfmethoden in SAP ERP ... 175 6.1 ... Überblick ... 176 6.2 ... ATP-Verfügbarkeitsprüfung ... 177 6.3 ... Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung ... 192 6.4 ... Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente ... 222 6.5 ... Montageabwicklung ... 236 6.6 ... Zusammenfassung ... 240 7. Fehlteilemanagement in SAP ERP ... 241 7.1 ... Kostenoptimales Bestandsniveau ... 241 7.2 ... Fehlteileidentifizierung ... 243 7.3 ... Fehlteileauswertung ... 247 7.4 ... Fehlteileinformationsmeldung ... 250 7.5 ... Zusammenfassung ... 257 8. Rückstandsbearbeitung in SAP ERP ... 259 8.1 ... Negative Prüfungsergebnisse ... 259 8.2 ... Manuelle Rückstandsbearbeitung ... 261 8.3 ... Neuterminierung ... 265 8.4 ... Zusammenfassung ... 271 TEIL III. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA ... 273 9. Einführung in die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA ... 275 9.1 ... Standard-Verfügbarkeitsprüfung in SAP S/4HANA ... 276 9.2 ... Erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA ... 278 9.3 ... Zusammenspiel der einzelnen Funktionen der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung ... 291 9.4 ... Merkmalskataloge in der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung ... 293 9.5 ... Zusammenfassung ... 294 10. Kontingentierung ... 295 10.1 ... Customizing zur Nutzung der Kontingentierung ... 296 10.2 ... SAP-Fiori-Apps für die Kontingentierung ... 298 10.3 ... Kontingentierung konfigurieren ... 300 10.4 ... Kontingentierungsplandaten verwalten ... 302 10.5 ... Kontingentierungssequenzen verwalten ... 304 10.6 ... Produkte zur Kontingentierung zuordnen ... 307 10.7 ... Kontingentierungsübersicht ... 308 10.8 ... SAP-Beispiel für die Kontingentierung ... 309 10.9 ... Zusammenfassung ... 319 11. Verfügbarkeitsschutz ... 321 11.1 ... Customizing zur Nutzung des Verfügbarkeitsschutzes ... 321 11.2 ... SAP-Fiori-Apps für den Verfügbarkeitsschutz ... 322 11.3 ... Grundlagen des Verfügbarkeitsschutzes ... 323 11.4 ... Konfiguration des Verfügbarkeitsschutzes ... 328 11.5 ... SAP-Beispiel für den Verfügbarkeitsschutz ... 333 11.6 ... Zusammenfassung ... 340 12. Alternativenbasierte Bestätigung ... 341 12.1 ... Customizing zur Aktivierung der alternativenbasierten Bestätigung ... 342 12.2 ... SAP-Fiori-Apps zur Konfiguration der alternativenbasierten Bestätigung ... 343 12.3 ... Grundlagen der Werks- und Lagerortersetzung ... 344 12.4 ... Grundlagen der Produktersetzung ... 355 12.5 ... Die alternativenbasierte Bestätigung konfigurieren ... 356 12.6 ... SAP-Beispiel für die alternativenbasierte Bestätigung ... 361 12.7 ... Zusammenfassung ... 365 13. Rückstandsbearbeitung ... 367 13.1 ... SAP-Fiori-Apps für die Rückstandsbearbeitung ... 368 13.2 ... Grundlagen der Rückstandsbearbeitung in SAP S/4HANA ... 369 13.3 ... Konfiguration der Rückstandsbearbeitung ... 375 13.4 ... SAP-Beispiel für die Rückstandsbearbeitung ... 384 13.5 ... Manuelle Freigabe von Lieferungen ... 387 13.6 ... Zusammenfassung ... 390 TEIL IV. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO ... 391 14. SAP-APO-Systemintegration ... 393 14.1 ... Core Interface (CIF-Schnittstelle) ... 394 14.2 ... Schnittstellenkonfiguration ... 396 14.3 ... Integrationsmodelle ... 400 14.4 ... Zusammenfassung ... 410 15. Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 411 15.1 ... Grundlagen ... 411 15.2 ... Prüfvorschrift ... 413 15.3 ... Allgemeine Customizing-Einstellungen ... 428 15.4 ... Zusammenfassung ... 434 16. Prüfmethoden in SAP APO ... 435 16.1 ... Grundlagen ... 435 16.2 ... Produktverfügbarkeitsprüfung ... 436 16.3 ... Kontingentierung ... 458 16.4 ... Prüfung gegen Vorplanung ... 480 16.5 ... Zusammenfassung ... 490 17. Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO ... 493 17.1 ... Kombination von Basismethoden ... 493 17.2 ... Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung ... 498 17.3 ... Streckenabwicklung ... 537 17.4 ... Prüfung gegen die Produktion ... 543 17.5 ... Zusammenfassung ... 564 18. Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 565 18.1 ... Mehrpositionen-Einzellieferlokation ... 565 18.2 ... Konsolidierung in einer Konsolidierungslokation ... 570 18.3 ... Sicherheitsbestände in der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigen ... 578 18.4 ... Rundung in der Verfügbarkeitsprüfung ... 585 18.5 ... Korrelationsrechnung ... 599 18.6 ... Zusammenfassung ... 603 19. Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung ... 605 19.1 ... Ergebnisdarstellung ... 605 19.2 ... Simulation ... 612 19.3 ... Verfügbarkeitsübersichten ... 614 19.4 ... ATP-Alerts ... 615 19.5 ... Analyse ... 617 19.6 ... Zusammenfassung ... 625 20. Rückstandsbearbeitung in SAP APO ... 627 20.1 ... Rückstandsbearbeitung im Hintergrund ... 627 20.2 ... Interaktive Rückstandsbearbeitung ... 646 20.3 ... Ereignisgesteuerte Mengenzuordnung ... 648 20.4 ... Zusammenfassung ... 660 21. Transport- und Versandterminierung in SAP APO ... 661 21.1 ... Grundlagen ... 661 21.2 ... Terminierung mit Konditionstechnik ... 671 21.3 ... Terminierung mit der konfigurierbaren Prozessterminierung ... 674 21.4 ... Terminierung mit SNP-Stammdaten ... 682 21.5 ... Terminierung mit der dynamischen Routenfindung ... 683 21.6 ... Simulation der Transport- und Versandterminierung ... 685 21.7 ... Zusammenfassung ... 689 Die Autoren ... 691 Index ... 693