
Parameter
Mehr zum Buch
Die 1931 in der Hethiterhauptstadt Hattusa wiederaufgenommenen deutschen Ausgrabungen konzentrierten sich viele Jahre lang auf Buyukkale, wo die Konigsresidenz freigelegt und mehrere tausend Fragmente von Keilschrifttafeln ausgegraben wurden. Nachdem die Edition der dort gefundenen Texte mit dem 47. Heft dieser Reihe zum Abschluss gekommen ist, werden im vorliegenden Heft insgesamt 86 Texte aus der Unterstadt von Hattusa vorgelegt. Sie stammen aus Grabungen im Umkreis des Tempels I, nicht aber aus der Grabung im Schutt der dortigen alten Ausgrabungen von Winckler und Makridi; die Edition der zahlreichen hier gefundenden Tafelbruchstucke wird mit Heft 51ff. fortgesetzt. Im vorliegenden Heft werden ausserdem Texte unbekannter Herkunft ediert, die meist am Ort von Einheimischen gebracht wurden. Den Schluss machen 27 Texte, die in den 1980er Jahren in der Oberstadt ausgegraben wurden. Inhaltlich handelt es sich um Texte verschiedener Gattungen, bei denen aber wie ublich die Fest- und Beschworungsrituale uberwiegen. Die Inhaltsubersicht bietet Textbestimmungen und Hinweise auf Duplikate. Die Indizes liefern u.a. die Fundortangaben (soweit bekannt) und stellen die Gotter-, Personen- und Ortsnamen zusammen.
Buchkauf
Keilschrifttexte aus Boghazköi, Heinrich Otten
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.