Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Der Machtbegriff in Theorien der politischen Digitalökonomie

Zur Digitalisierung der Macht

Autor*innen

Parameter

  • 140 Seiten
  • 5 Lesestunden

Mehr zum Buch

Dieses Buch handelt von dem Konzept der Macht im digitalen Raum. Konkret wurden mittels Textanalysen die Machtbegriffe von fünf verschiedenen Theorien, welche Gesellschafts- und Wirtschaftsmodelle im Digitalen behandeln, identifiziert. Untersucht wurden dabei postkapitalistische, hyperkapitalistische und alternative Ansätze, welche in der Arbeit unter dem Begriff der Theorien der politischen Digitalökonomie zusammengefasst wurden. Die identifizierten Machtbegriffe wurden hinsichtlich ihrer theoretischen Vorannahmen (Vordenker*innen, Konzepte, Begriffe etc.) untersucht und kritisch diskutiert. Schlussendlich wurden die verschiedenen Konzeptionen untereinander verglichen, indem sie in verschiedene Machtkategorisierungen eingeordnet wurden. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Methodisches Vorgehen.- Paul Mason - Postkapitalismus.- Shoshana Zuboff - Überwachungskapitalismus.- Philipp Staab Digitaler Kapitalismus.- Felix Stalder Kultur der Digitalität.- Michael Seemann Die Macht der Plattformen.- Der Machtbegriff im Vergleich.- Schlussbetrachtung.- Literaturverzeichnis.

Buchkauf

Der Machtbegriff in Theorien der politischen Digitalökonomie, Silas Ketels

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben