Peer-Gespräche in der Schule
Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
Autoren
Parameter
- Seitenzahl
- 358 Seiten
- Lesezeit
- 13 Stunden
Mehr zum Buch
Das Buch widmet sich mit einem ethnografisch-gesprächsanalytischen Zugang Peer-Gesprächen unter Schüler*innen. Schwerpunkte bilden hierbei das Gesprächsverhalten, soziale Positionierungsaktivitäten und Themenfelder, die Jugendtypik sowie stilistische Aspekte. Peer-Gesprächen in der Schule wird von Erwachsenen gemeinhin wenig Beachtung geschenkt. Was aus Perspektive mancher Erwachsener wie belangloser Small-Talk unter Jugendlichen erscheint, erweist sich aus Sicht der Gesprächsforschung als hoch funktional im Schulalltag. Der Band präsentiert analytische Einblicke in Gesprächsaufnahmen von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag verschiedener Schulformen und Altersstufen. Das Buch liefert neue Erkenntnisse über das Gesprächsverhalten, Positionierungsaktivitäten, Themenfelder sowie jugend- und institutionstypische Ausdrucksweisen der untersuchten Gespräche. Inhaltsverzeichnis Ethnografie Gesprächsforschung soziale Positionierung Jugendsprache Modalität Emotionalität Facework Höflichkeit Freizeit Medien Schule
Buchkauf
Peer-Gespräche in der Schule, Benjamin Könning
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Peer-Gespräche in der Schule
- Untertitel
- Beobachtungen zum mündlichen Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Institution und Identitätsentwicklung im Jugendalter
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Benjamin Könning
- Verlag
- Peter Lang
- Erscheinungsdatum
- 2021
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 358
- ISBN13
- 9783631845202
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika, Andere Lehrbücher, Jugendbücher
- Beschreibung
- Das Buch widmet sich mit einem ethnografisch-gesprächsanalytischen Zugang Peer-Gesprächen unter Schüler*innen. Schwerpunkte bilden hierbei das Gesprächsverhalten, soziale Positionierungsaktivitäten und Themenfelder, die Jugendtypik sowie stilistische Aspekte. Peer-Gesprächen in der Schule wird von Erwachsenen gemeinhin wenig Beachtung geschenkt. Was aus Perspektive mancher Erwachsener wie belangloser Small-Talk unter Jugendlichen erscheint, erweist sich aus Sicht der Gesprächsforschung als hoch funktional im Schulalltag. Der Band präsentiert analytische Einblicke in Gesprächsaufnahmen von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag verschiedener Schulformen und Altersstufen. Das Buch liefert neue Erkenntnisse über das Gesprächsverhalten, Positionierungsaktivitäten, Themenfelder sowie jugend- und institutionstypische Ausdrucksweisen der untersuchten Gespräche. Inhaltsverzeichnis Ethnografie Gesprächsforschung soziale Positionierung Jugendsprache Modalität Emotionalität Facework Höflichkeit Freizeit Medien Schule