Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele? Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Veranstaltung: Examensstunde/Unterrichtspraktische Prüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Die Französische Revolution Realisierung von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit in Europa? Thema der Unterrichtsstunde: Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele? Im Zentrum der Stunde steht die Frage, wie Maximilien de Robespierre, als Führer der Revolutionsregierung, den Einsatz von Gewalt als politisches Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele legitimiert. Innerhalb dieser Leitfrage geht es darum, zu beurteilen, ob eine solche Vorgehensweise aufgrund ihrer demokratischen Zielsetzung und der revolutionären Rahmenbedingungen zu rechtfertigen ist.
Buchkauf
Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele? Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution, Andreas Bons
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele? Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andreas Bons
- Verlag
- GRIN Verlag
- Verlag
- 2018
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668730090
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Veranstaltung: Examensstunde/Unterrichtspraktische Prüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Die Französische Revolution Realisierung von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit in Europa? Thema der Unterrichtsstunde: Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele? Im Zentrum der Stunde steht die Frage, wie Maximilien de Robespierre, als Führer der Revolutionsregierung, den Einsatz von Gewalt als politisches Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele legitimiert. Innerhalb dieser Leitfrage geht es darum, zu beurteilen, ob eine solche Vorgehensweise aufgrund ihrer demokratischen Zielsetzung und der revolutionären Rahmenbedingungen zu rechtfertigen ist.