Leibliche Selbstbestimmung.
Autoren
Mehr zum Buch
Die Arbeit bereitet die Debatte um »Human Enhancement« auf und wertet diese verfassungsrechtlich bzgl. des Schutzes körperlicher Freiheit aus. Ergebnis: Der grundrechtliche Schutz körperbezogener Freiheiten folgt zwei Prinzipien; dem der körperlichen Integrität und dem der leiblichen Autonomie. Ein Grundrecht auf leibliche Selbstbestimmung ist nicht nur erforderlich, um Zukunftstechnologien regulatorisch abzubilden. Es erhellt die Gesamtkonzeption körperbezogener Freiheiten des Grundgesetzes. Die Schutzbedürftigkeit der Freiheit über den eigenen Körper zu verfügen, liegt auf der Hand. Die Gründe und Grenzen entsprechenden Grundrechtsschutzes erscheinen in der Praxis jedoch auf den Einzelfall bezogen und unsystematisch. Die Arbeit versucht eine Systematisierung dieses Feldes anhand der Debatte um das sog. »Human Enhancement«. Die philosophische Debatte wird für die Rechtswissenschaft aufbereitet und verfassungsrechtlich ausgewertet. Daraus ergeben sich zentrale Thesen: Der grundrechtliche Schutz körperbezogener Freiheiten folgt (mindestens) zwei Prinzipien, nämlich dem der körperlichen Integrität und dem der körperlichen Autonomie. Letzteres findet bislang in keinem anerkannten Grundrechtstatbestand eine adäquate Ausprägung. Ein Grundrecht auf leibliche Selbstbestimmung ist nicht nur erforderlich, um Zukunftstechnologien regulatorisch abzubilden. Es erhellt das Gesamtkonzert der körperbezogenen Freiheitsrechte des Grundgesetzes auch in bekannten Konstellationen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ziele und Hergang der Arbeit Kernbegriffe § 2 »Enhancement« als Problem leiblicher Selbstbestimmung »Enhancement« als Deskription »Enhancement« als Rechtsbegriff Die Enhancement-Debatte: Wie mit Enhancement umgehen? Taxonomien des Enhancements § 3 Der grundrechtliche Schutz leiblicher Selbstbestimmung Gründe grundrechtlicher Betrachtung Funktionen grundrechtlicher Betrachtung Formalisierung leiblicher Selbstbestimmung als Grundrecht Freiheit von »aufgezwungenem Enhancement« Freiheitsvoraussetzungen: Einsichtsfähigkeit und bestimmte Erklärung 3 § 4 Typisierung grundrechtlichen Schutzes leiblicher Selbstbestimmung Schutzbereichsabgrenzung Kernbereiche leiblicher Selbstbestimmung? Taxonomie der leiblichen Selbstbestimmung § 5 Grenzen leiblicher Selbstbestimmung Der Schutz von Menschlichkeit, Gesundheit und Autonomie Der Schutz von Chancengerechtigkeit, Gleichheit und Solidarität § 6 Ergebnisse und Zusammenfassung Literatur- und Sachverzeichnis