Bookbot

Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -methodik des altsprachlichen Unterrichts

Parameter

Seitenzahl
158 Seiten
Lesezeit
6 Stunden

Mehr zum Buch

Dieses Werk ist kein Buch im herkömmlichen Sinne, also z.B. mit Fließtext(en), sondern stellt im Kern eine Sammlung themenbezogener Skripten zum Bereich 'Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -methodik der alten Sprachen' dar.Diese Skripten lagen meinen fachdidaktischen und -methodischen Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig (turnusmäßig) und an der Technischen Universität Dresden (in loser Folge) seit dem Jahr 2006 zugrunde und wurden dabei kontinuierlich fortgeschrieben, aktualisiert und weiterentwickelt, auch mit dem Blick auf neu er- schienene Fachliteratur. Letztlich handelt es sich also um eine systemische Fachdidaktik und -methodik aus (m)einer Hand. Diese ist neben der Systemik den Grundsätzen Knappheit, Lesbarkeit, Übersichtlichkeit und didaktische Aktualität verpflichtet und umfasst die folgenden Bereiche:Die Rahmenbedingungen: Kapitel 1-6,die wesentlichen Handlungsfelder des altsprachlichen Unterrichts: Kapitel 7-11,die wesentlichen Rechtsgrundlagen des altsprachlichen Unterrichts: Kapitel 12-14.Die Kapitel 15-17 enthalten vorzugsweise methodisch orientierte Vertiefungen: Kapitel 15 zu Kapitel 8, Kapitel 16 zum "Dauerbrenner" des altsprachlichen Unterrichts, der Leistungsbewertung der Übersetzungsleistung, und Kapitel 17 zum Lernen am außerschulischen Lernort. Auf diese Vertiefungen bezogen sind auch die Anhänge, nämlich Anhang A auf Kapitel 15 und Anhang B auf Kapitel 17.Zu den Kapiteln 1, 11 und 15 existiert ergänzendes Material, das sich unter folgendem Link einsehen lässt: https://drive.google.com/file/d/1uJeTTXbZEw0ruRp4JD_R_gMeoZVq7Iqu/view?usp=sharingDer Griechischunterricht wird überall "mitgedacht", er läuft sozusagen neben dem Lateinunterricht als Bezugsgröße immer mit, ohne aber überall explizit erwähnt zu werden. - Die Kapitel 12-14 sind an der Verordnungslage des Freistaats Sachsen als Heimat unserer almae matres orientiert; dies muss bei Bezug auf andere Bundes- länder oder Österreich von Leserin/Leser eigenständig geändert werden; ggf. helfe ich in schwierigeren Fällen.'Fachdidaktik' beschreibt aber nicht nur Ist-Stände, sondern prognostiziert möglichst auch Linien, an denen eine künftige Fachentwicklung nicht vorbeigehen sollte: Im Falle von Latein sind dies die Sprachbildung (Kipf, Jahn u.a.), die sich anbahnende Ablösung der alten (Glücklich) Trias 'Dekodierung, Interpretation, Rekodierung' durch eine neue (Kuhlmann, Horstmann u.a.) Trias 'orientierendes Lesen/Verstehen, selektierendes Lesen/Verstehen, intensives Lesen/Verstehen' sowie quantitative und qualitative Veränderungen beim (Lern)Wortschatz, auch im Hinblick auf Latein- unterricht an mittleren Schulformen. Im Falle von Griechisch ist dies der Ersatz der Dubletten mit dem Lateinischen durch andere spezifische(re) Fachleistungen.Dr. Matthias KornLeandro Richter(Matthias.Korn@uni-leipzig.de)(Leandro.Richter@mailbox.tu-dresden.de) Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgaben der Fachdidaktiken Griechisch und Latein 2 Die statistische Situation der Schulfächer Griechisch und Latein 3 Die Situation des Fachs Latein in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4 Aktuelle Entwicklungstendenzen auf dem Feld des altsprachlichen Unterrichts (A) und des Fremdsprachenunterrichts allgemein (B) 5 Die Erwartungen an die Unterrichtsfächer Griechisch und Latein im Rahmen des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags 6 Kerncurriculum versus Lehrplan/Curriculum Perspektivenwechsel in der Normierung altsprachlichen Unterrichts 7 Wesentliche Handlungsfelder I: Die Wortschatzarbeit in Lehrbuch und Lektürephase 8 Wesentliche Handlungsfelder II: Der Umgang mit den fachbezogenen Strategien 9 Wesentliche Handlungsfelder III: Der Sprachunterricht 10 Wesentliche Handlungsfelder IV: Der Lektüreunterricht 11 Wesentliche Handlungsfelder V: Der Umgang mit Heterogenität 12 Wesentliche Rechtsgrundlagen I: Der Lehrplan 13 Wesentliche Rechtsgrundlagen II: Die EPA 14 Wesentliche Rechtsgrundlagen III: Die schriftliche Abiturprüfung in den Fächern Griechisch und Latein 15 Vertiefung: Der Umgang mit den fachbezogenen Strategien in Lehrbuch und Lektürephase 16 Vertiefung: Grundsätze der Leistungserhebung und -bewertung in schulrechtlicher und schulfachlicher Sicht 17 Vertiefung: Grundsätze des Lernens am außerschulischen Lernort in den alten Sprachen nach neuesten fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen Anhang 1 Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts Eine Vision. Eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd als Textgrundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverständnis alternativ zur Übersetzung (Anhang zu Kapitel 15) Anhang 2 Konzept für einen Besuchs im Neuen Akropolismuseum Athen nach den Grundsätzen von Kapitel 17 (Anhang zu Kapitel 17)

Buchkauf

Grundlagen und -begriffe der Fachdidaktik und -methodik des altsprachlichen Unterrichts, Dr. Matthias Korn, Leandro Richter

Sprache
Erscheinungsdatum
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben