
Mehr zum Buch
Der Stoffwechsel ist ein zentrales Phänomen des Lebens, bei dem Lebewesen Substanzen aus ihrer Umgebung aufnehmen und andere abgeben. Organismen nehmen chemische Stoffe hauptsächlich auf, um ihre lebende Substanz aufzubauen und Energie für ihren Betrieb zu gewinnen. Diese Energie stammt aus der Umwandlung energiereicher Stoffe in energiearme Reaktionsprodukte, was bedeutet, dass sie von chemischer Energie leben. Abgegebene Stoffe sind meist Umwandlungsprodukte oder solche, die aufgrund ihrer Energiearmut nicht als Energiequelle dienen können. Der Organismus funktioniert nicht wie eine Wärmekraftmaschine; die als Wärme verlorene Energie kann nicht für nützliche Arbeit verwendet werden. Bei der Bewertung verschiedener Nährstoffe als Energielieferanten ist es wichtig, nicht nur ihre Brennwerte zu betrachten, sondern auch die Anzahl energiereicher Phosphatbindungen, die bei ihrem Abbau entstehen. Entscheidend ist, wie viel kcal (kJ) benötigt werden, um die Synthese von 1 Mol energiereichem Phosphat zu ermöglichen. Die Tabelle zeigt verschiedene Nährstoffe als Energiequelle und deren relative Effizienz im Vergleich zu Glucose. Im internationalen Einheitensystem wurde die Calorie durch das Joule ersetzt.
Buchkauf
Biochemie der Ernährung, Konrad Lang
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1970
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.