Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Schriftenreihe Neurologie - 11: Differentialtypologie der Polyneuritiden und Polyneuropathien

Parameter

  • 206 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Voreinigen Jahren fand in einem klein en art nahe Aachen der sog. Contergan­ Proze£ statt. Der Disput der von Anklage und Verteidigung gehorten Sachverstandi­ gen geriet vor den Gerichtsschranken bald zu einem lebhaften wissenschaftlichen Streitgesprach, zu einem an falschem Orte tagenden KongreK Dabei ging es urn 1. urn die Frage der Gen-Beeinflussung durch ein Medikament (hier speziell urn Contergan), 2. darum, ob Contergan einzig und allein geeignet war, eine Polyneuropathie zu verursachen. Die zweite Frage implizierte eine Ob es iiberhaupt ursachen-spezi­ fische Polyneuropathien gebe oder ob Polyneuropathien nicht durchweg eine "poly­ genetische Reaktionsform" des peripheren Nervensystems darstellen. Diese Frage lie£ sich - versdindlicherweise - juristisch nicht entscheiden. Immerhin wurde sie aber so provokativ herausgestellt, daB erfahrene Kliniker in ihrer Beantwortung eine Aufgabe sehen mu£ten - auch wenn friihere Beobachtungen eine solche Antwort bereits vor­ weg zu nehmen schienen. Herr Priv.-Doz. Dr. NEUNDORFER versuchte, anhand eines vielzahligen eigenen Krankenguts (750 Falle) und zahlreicher Kasuistiken der Weltliteratur (4500 Fall­ beschreibungen) die Frage zu klaren, ob Polyneuropathien tatsachlich multifaktoriell entstehen oder ob deren klinisches Bild durch die jeweilige Ktiologie akzentuiert wird.

Buchkauf

Schriftenreihe Neurologie - 11: Differentialtypologie der Polyneuritiden und Polyneuropathien, Bernhard Neundörfer

  • Spuren von Feuchtigkeit / Nässe
Sprache
Erscheinungsdatum
1973
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover),
Buchzustand
Gebraucht - Beschädigt
Preis
15,30 €inkl. MwSt.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben