Gruppenpraxis, ambulante Versorgung und Krankheit
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Im ersten Teil der Arbeit werden die Kooperationsformen freiberuflicher ärztlicher Tätigkeit dargestellt und unter Berücksichtigung ökonomischer, juristischer und soziologischer Konzepte beurteilt. In einem weiteren Teil erfolgt eine Einschätzung der Gruppenpraxis als Institution der ambulanten Versorgung aus dem Systemzusammenhang, d. h. es wird untersucht, ob und in welchem Ausmass die Gruppenpraxis zur Verbesserung und/oder Entlastung von Präventiv- und Betriebsmedizin sowie des stationären Sektors beitragen kann. Im letzten Teil der Arbeit wird aufzuzeigen versucht, welche Anforderungen sich an Einrichtungen der ambulanten medizinischen Versorgung stellen unter Berücksichtigung der psychosozialen Faktoren von Krankheitsentstehung und Verlauf. Dabei werden unterschiedliche medizinsoziologische Definitions- und Erklärungsansätze von Krankheit dargestellt und diskutiert, sowie gesundheitspolitische und organisatorische Konsequenzen und Konzepte vorgeschlagen.
Buchkauf
Gruppenpraxis, ambulante Versorgung und Krankheit, Friederike Holldack-Heckmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1981
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Gruppenpraxis, ambulante Versorgung und Krankheit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Friederike Holldack-Heckmann
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1981
- ISBN10
- 3820459219
- ISBN13
- 9783820459210
- Reihe
- Europäische Hochschulschriften : Reihe 22, Soziologie
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Im ersten Teil der Arbeit werden die Kooperationsformen freiberuflicher ärztlicher Tätigkeit dargestellt und unter Berücksichtigung ökonomischer, juristischer und soziologischer Konzepte beurteilt. In einem weiteren Teil erfolgt eine Einschätzung der Gruppenpraxis als Institution der ambulanten Versorgung aus dem Systemzusammenhang, d. h. es wird untersucht, ob und in welchem Ausmass die Gruppenpraxis zur Verbesserung und/oder Entlastung von Präventiv- und Betriebsmedizin sowie des stationären Sektors beitragen kann. Im letzten Teil der Arbeit wird aufzuzeigen versucht, welche Anforderungen sich an Einrichtungen der ambulanten medizinischen Versorgung stellen unter Berücksichtigung der psychosozialen Faktoren von Krankheitsentstehung und Verlauf. Dabei werden unterschiedliche medizinsoziologische Definitions- und Erklärungsansätze von Krankheit dargestellt und diskutiert, sowie gesundheitspolitische und organisatorische Konsequenzen und Konzepte vorgeschlagen.