Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisEinführung.Was ist ein Risikofaktor?.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Hochdruck.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Fettstoffwechselstörungen.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Diabetes mellitus.Identifizierung von Risikofaktoren: Klinische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Pathophysiologische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Pathologisch-anatomische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Epidemiologische Befunde.Identifizierung von Risikofaktoren: Genetische Aspekte.Identifizierung von Risikofaktoren: Mathematische Modelle — Sieben Thesen.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Hochdruck.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Fettstoffwechselstörungen.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Diabetes mellitus.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Organisationsmodelle.Individuelle Intervention.Kollektive Intervention.Intervention — Das Modell Eberbach-Wiesloch.Intervention — Ökonomische Perspektiven.Pflicht zur Gesundheit?.Schlußdiskussion.
Buchkauf
Risikofaktoren-Medizin, Klaus D. Bock
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1982
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Risikofaktoren-Medizin
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Klaus D. Bock
- Verlag
- Vieweg
- Verlag
- 1982
- ISBN10
- 3528079096
- ISBN13
- 9783528079093
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisEinführung.Was ist ein Risikofaktor?.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Hochdruck.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Fettstoffwechselstörungen.Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Diabetes mellitus.Identifizierung von Risikofaktoren: Klinische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Pathophysiologische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Pathologisch-anatomische Beobachtungen.Identifizierung von Risikofaktoren: Epidemiologische Befunde.Identifizierung von Risikofaktoren: Genetische Aspekte.Identifizierung von Risikofaktoren: Mathematische Modelle — Sieben Thesen.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Hochdruck.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Fettstoffwechselstörungen.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Meßtechnische Fragen: Diabetes mellitus.Methoden zur Erfassung von Risikoträgern — Organisationsmodelle.Individuelle Intervention.Kollektive Intervention.Intervention — Das Modell Eberbach-Wiesloch.Intervention — Ökonomische Perspektiven.Pflicht zur Gesundheit?.Schlußdiskussion.