![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Produktion von Milch und Fleisch in der schweizerischen Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts als Gegenstand bäuerlicher Entscheidungen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die vorliegende Arbeit ist in zweifacher Hinsicht ein Beitrag zum Verständnis der Agrargeschichte und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz. Erstens entwirft sie ein statistisches Bild der Entwicklung der Rindviehhaltung, welche im 19. Jahrhundert zur wichtigsten Einkommensquelle der schweizerischen Landwirtschaft geworden ist. Zweitens wird im Rahmen der Frage nach möglichen Interdependenzen zwischen industrie- und agrarwirtschaftlicher Konjunktur versucht, die beobachteten Wachstumsschwankungen in der Produktion von Milch und Fleisch unter dem Aspekt der Anpassung der bäuerlichen Produzenten an sich verändernde Preisrelationen zu interpretieren.
Buchkauf
Die Produktion von Milch und Fleisch in der schweizerischen Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts als Gegenstand bäuerlicher Entscheidungen, Thomas Steiger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1982
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Produktion von Milch und Fleisch in der schweizerischen Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts als Gegenstand bäuerlicher Entscheidungen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Thomas Steiger
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1982
- ISBN10
- 3261050519
- ISBN13
- 9783261050519
- Kategorie
- Landwirtschaft
- Beschreibung
- Die vorliegende Arbeit ist in zweifacher Hinsicht ein Beitrag zum Verständnis der Agrargeschichte und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz. Erstens entwirft sie ein statistisches Bild der Entwicklung der Rindviehhaltung, welche im 19. Jahrhundert zur wichtigsten Einkommensquelle der schweizerischen Landwirtschaft geworden ist. Zweitens wird im Rahmen der Frage nach möglichen Interdependenzen zwischen industrie- und agrarwirtschaftlicher Konjunktur versucht, die beobachteten Wachstumsschwankungen in der Produktion von Milch und Fleisch unter dem Aspekt der Anpassung der bäuerlichen Produzenten an sich verändernde Preisrelationen zu interpretieren.