Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Zielsetzung.2.1 Das Rollenkonzept als theoretischer Bezugsrahmen.2.2 Modell der Rollenübernahme des Beratungslehrers.2.3 Rollentheoretische Ausführung der Zielsetzung: Fragestellungen und Hypothesen.3. Methoden der Untersuchung.3.1 Forschungsansatz.3.2 Entwicklung des Meßinstrumentariums.4. Durchführung der Erhebung.4.1 Auswahl der Stichproben.4.2 Verteilungsmodus und Rücklauf.4.3 Beschreibung der Stichproben.4.4 Methoden der Datenverarbeitung.4.5 Konzeption des Auswertungsdesigns.5. Ergebnisse.5.1 Rollendefinition der Beratungslehrer.5.2 Rollenerwartungen der Lehrer an den Beratungslehrer.5.3 Rollenausführung des Beratungslehrers.5.4 Probleme der Rollenübernahme.6. Zusammenfassung und Empfehlungen für die Praxis.A: 1. Beratungslehrer-Fragebogen.2. Lehrer-Fragebogen.B: Tabellen.Tabelle 1: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach der Verfügbarkeit eines Beratungslehrers an der Schule.Tabelle 2: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach Schultyp.Tabelle 3: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach Schülerzahl.Tabelle 4: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach Unterrichtspraxis.Tabelle 5: Bevorzugte Zusammenarbeitsform der Lehrer, gruppiert nach verschiedenen Variablen.Tabelle 6: Ergebnisse der Informationsanalyse.Tabelle 7: Bedeutung eigener Beraterfunktion der Lehrer und Anzahl der dem Beratungslehrer zugeordneten Aufgaben.Tabelle 8: IST-Häufigkeiten der Beratungstätigkeit von Lehrern und Beratungslehrern.Tabelle 9: Zeitaufwand der Lehrer ohne Beraterausbildung für Beratungsaufgaben.Tabelle 10: Zusammensetzung der Cluster bei den IST-Beratungshäufigkeiten.Tabelle 11: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer und Beratungslehrer (dichotomisierteAntwortmöglichkeit).Tabelle 12: Zusammensetzung der Cluster bei den Statements zur Schulberatung.Tabelle 13: Ergebnisse des Gruppenvergleichs für Lehrer ohne Beraterausbildung und Beratungslehrer.Tabelle 14: Ergebnisse des Gruppenvergleichs für Lehrer mit (LoB 1) und ohne (LoB 2) Beratungslehrer an der Schule.Tabelle 15: Erwartungen der Lehrer und Erwartungs-perzeption der Beratungslehrer.Tabelle 16: SOLL- und IST-Angaben der Lehrer und Beratungslehrer.Tabelle 17: Belastung der Lehrer durch nichtver-wirklichte Beratungsvorstellungen.Tabelle 18: Auswirkungen der Rollenübernahme.Mitarbeiterverzeichnis.
Buchkauf
Die Rollenproblematik des Lehrers als Berater, Kurt A. Heller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1983
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Rollenproblematik des Lehrers als Berater
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Kurt A. Heller
- Verlag
- Westdeutscher Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1983
- ISBN10
- 3531031600
- ISBN13
- 9783531031606
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Zielsetzung.2.1 Das Rollenkonzept als theoretischer Bezugsrahmen.2.2 Modell der Rollenübernahme des Beratungslehrers.2.3 Rollentheoretische Ausführung der Zielsetzung: Fragestellungen und Hypothesen.3. Methoden der Untersuchung.3.1 Forschungsansatz.3.2 Entwicklung des Meßinstrumentariums.4. Durchführung der Erhebung.4.1 Auswahl der Stichproben.4.2 Verteilungsmodus und Rücklauf.4.3 Beschreibung der Stichproben.4.4 Methoden der Datenverarbeitung.4.5 Konzeption des Auswertungsdesigns.5. Ergebnisse.5.1 Rollendefinition der Beratungslehrer.5.2 Rollenerwartungen der Lehrer an den Beratungslehrer.5.3 Rollenausführung des Beratungslehrers.5.4 Probleme der Rollenübernahme.6. Zusammenfassung und Empfehlungen für die Praxis.A: 1. Beratungslehrer-Fragebogen.2. Lehrer-Fragebogen.B: Tabellen.Tabelle 1: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach der Verfügbarkeit eines Beratungslehrers an der Schule.Tabelle 2: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach Schultyp.Tabelle 3: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach Schülerzahl.Tabelle 4: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer, gruppiert nach Unterrichtspraxis.Tabelle 5: Bevorzugte Zusammenarbeitsform der Lehrer, gruppiert nach verschiedenen Variablen.Tabelle 6: Ergebnisse der Informationsanalyse.Tabelle 7: Bedeutung eigener Beraterfunktion der Lehrer und Anzahl der dem Beratungslehrer zugeordneten Aufgaben.Tabelle 8: IST-Häufigkeiten der Beratungstätigkeit von Lehrern und Beratungslehrern.Tabelle 9: Zeitaufwand der Lehrer ohne Beraterausbildung für Beratungsaufgaben.Tabelle 10: Zusammensetzung der Cluster bei den IST-Beratungshäufigkeiten.Tabelle 11: Tätigkeitenzuordnung der Lehrer und Beratungslehrer (dichotomisierteAntwortmöglichkeit).Tabelle 12: Zusammensetzung der Cluster bei den Statements zur Schulberatung.Tabelle 13: Ergebnisse des Gruppenvergleichs für Lehrer ohne Beraterausbildung und Beratungslehrer.Tabelle 14: Ergebnisse des Gruppenvergleichs für Lehrer mit (LoB 1) und ohne (LoB 2) Beratungslehrer an der Schule.Tabelle 15: Erwartungen der Lehrer und Erwartungs-perzeption der Beratungslehrer.Tabelle 16: SOLL- und IST-Angaben der Lehrer und Beratungslehrer.Tabelle 17: Belastung der Lehrer durch nichtver-wirklichte Beratungsvorstellungen.Tabelle 18: Auswirkungen der Rollenübernahme.Mitarbeiterverzeichnis.