Bookbot

Mietrecht

Mehr zum Buch

Der größte Teil der Bevölkerung ist als Mieter oder Vermieter von den gesetzlichen Bestimmungen des Mietrechts betroffen, was ein starkes Bedürfnis nach Information hervorruft. Der vorliegende Kompakt-Kommentar bietet eine handliche Zusammenfassung der wichtigsten obergerichtlichen Entscheidungen und einen Überblick über typische Probleme im Mietrecht. Besonders betont werden Fragen zu Kündigung und Mieterhöhung, wobei auch auf Sonderbestimmungen für öffentlich geförderten Wohnraum hingewiesen wird. In der 13. Auflage wurde die Reform der Mietpreisbremse integriert. Wichtige Änderungen umfassen: Bei der Wiedervermietung darf die Miete höchstens auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete zuzüglich 10% steigen. Es gibt eine gesetzliche Definition von Indikatoren für einen angespannten Wohnungsmarkt. Wohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals vermietet werden, sind von der Mietpreisbegrenzung ausgenommen. Zudem darf eine zulässig vereinbarte Miete auch bei Wiedervermietung weiter verlangt werden. Modernisierungen vor Wiedervermietung erlauben weiterhin eine erhöhte Miete. Die neuen Regelungen gelten auch für Staffelmietverträge und Indexmieten. Mieter müssen Beanstandungen qualifiziert rügen, um Rückforderungsansprüche zu erhalten, und haben einen gesetzlichen Auskunftsanspruch gegenüber dem Vermieter. Wohnungsvermittlungsverträge müssen in Textform geschlossen werden, und Vereinbarungen, die die Courtagepflicht au

Buchkauf

Mietrecht, Bernhard Gramlich

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben