
Parameter
Mehr zum Buch
Herbert Witzenmanns Schrift untersucht die Dichtung von Albert Steffen (1884-1963), der den großen Motiven der christlich-abendländischen Tradition neue Formen verleiht. Steffens Werk spiegelt die Dialektik zwischen Entpersönlichung und Erstarrung sowie zwischen Beseligungssehnsucht und Sinnlichkeit wider und zeigt den Kampf des Menschen um inneres Gleichgewicht und schöpferische Freiheit in einer zeitgemäßen Metamorphose. Durch seine bewusste und verantwortungsvolle Handhabung des künstlerischen Prozesses, geprägt von seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit Rudolf Steiner und der von ihm begründeten Geisteswissenschaft, erschließt Steffen den Zugang zu den wahren Nöten und ungehobenen Schätzen der heutigen Dichtung. Witzenmann beleuchtet zentrale Aspekte von Steffens Schaffen in vier originellen Werkbetrachtungen und entwirft eine spirituell-psychologische Studie, die die geistige Biographie des Dichters skizziert. Das zentrale Motiv von Steffens Werk ist die ehrfürchtige Anschauung der unversieglichen Kraft liebend-erkennender Menschlichkeit. Herbert Witzenmann gilt als bedeutender Fortsetzer der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners und hat maßgeblich zur zeitgemäßen Ausgestaltung dieser Disziplin beigetragen.
Buchkauf
Die Entwickelung der Imagination, Herbert Witzenmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1984
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.