Mehr zum Buch
Diese Schrift entstand aus Vorlesungen, die für ein breites Publikum von Studierenden konzipiert wurden. Ziel war es, nicht nur Mathematikern einen Überblick über die vielfältigen Probleme der mathematischen Grundlagenforschung zu geben, sondern auch das Verständnis für die „mathematische Denkweise“ bei Studierenden anderer Fachrichtungen zu fördern. Daher wird eine Sprache verwendet, die auch für interessierte Nichtmathematiker verständlich ist. Die Leser sollten bereit sein, aktiv mitzudenken und eventuell ihr Schulwissen wieder aufzufrischen, da die Themen von Platons Ideenwelt bis zu modernen Entscheidungsproblemen reichen. Mathematiker werden angeregt, sich mit philosophischen Fragen auseinanderzusetzen, die in ihrer Arbeit auftauchen. Der Überblick über die Grundlagenprobleme bietet zwar für Fachleute wenig Neues, könnte jedoch für Erstsemester und Mathematiker, die ihr Studium länger her abgeschlossen haben, von Interesse sein. Die in eckigen Klammern angegebenen Zahlen verweisen auf das Literaturverzeichnis am Ende des Buches, das zur vertieften Auseinandersetzung mit den Grundlagenproblemen anregen soll. Dank gilt Herrn Prof. Dr. Sprague für seine wertvollen Anregungen und unserem Assistenten Herrn Michael Dörr für die Erstellung des Registers und der Zeichnungen.
Buchkauf
Wandlungen des mathematischen Denkens, Herbert Meschkowski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1956
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.