Antisemitismus und Standesdünkel stehen in beiden Elternhäusern der Liebe zwischen der schönen, selbstbewussten Luise und dem reichen Juden Bertram im Wege und verpflichten sie zu Heimlichkeiten - 1. Band einer Trilogie
Berlin-Trilogie Reihe
Diese Serie taucht in die Geschichte Berlins ein, beleuchtet durch zwei Familien, die dasselbe Haus bewohnen. Sie schildert ihre Leben, Klassenunterschiede und verbotenen Beziehungen inmitten des aufkommenden Antisemitismus. Die Erzählungen erforschen Liebe, Verlust und die gesellschaftlichen Vorurteile, die das Schicksal von einfachen Leuten und der Elite gleichermaßen prägten. Sie bietet ein starkes Porträt des Berliner Lebens in der Vergangenheit.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Paulas Katze
- 282 Seiten
- 10 Lesestunden
Ein Haus in Berlin und die Geschichte einer Familie, die darin lebt: Von dem Mädchen Katharina Sander, genannt Katze, und ihrer jüdischen Maler-Freundin Paula Glücksmann, deren Kunst als entartet gebrandmarkt wird - und die Geschichte von der Liebe Katzes zu Gerolf, dem verführerisch faszinierenden Sohn eines Sturmbannführers der SA. Band zwei der Berlin-Trilogie von Waltraut Lewin.
- 3
Berlin im Jahr 1989: Die Schwestern Karol und Kordula begegnen sich am 9. November zum ersten Mal. Die Mauer, die Berlin teilte, teilte auch ihr Haus. Gemeinsam decken sie ihre Familiengeschichte auf.