Diese Biologie und Ökologie des Rehwildes schrieb ein Biologe für Jäger. Prägnant weren die zentralen Fragen und Probleme beantwortet, wie: Beziehung zwischen Rehwild und Umwelt - Körperbau und Leistung - das Geweih - Äsung - Brunft - Soziale Verständigungsweisen - die Mutterfamilie - Die Sippe - ser Sprung - Tages- und Nachtaktivität - Feinde - Geschlechterverhältnis - Altersaufbau der Bestände mit Tabellen über Atlersmerkmale - Bestandesveränderungen - Wildzählungen - Wildmarkierung - Erhaltung der Rehbestände
BLV Wildbiologie Reihe
Diese Reihe taucht tief in die faszinierende Welt der Wildtiere ein und untersucht deren Verhalten, Ökologie und Wechselbeziehungen in ihren natürlichen Lebensräumen. Sie bietet tiefe Einblicke in das Leben verschiedenster Arten, von majestätischen Säugetieren bis hin zu komplexen Insekten und schwer fassbaren Reptilien. Gefüllt mit Expertenwissen und visuell beeindruckenden Fotografien sind diese Bände ein Muss für Naturliebhaber und neugierige Leser. Entdecken Sie das komplexe Netz des Lebens in der Wildnis durch diese informativen und fesselnden Erkundungen.


Empfohlene Lesereihenfolge
Diese Biologie des Rothirsches verfaßte ein Zoologe umittelbar aus der Praxis angewandter Wildforschung heraus für den Jäger. Er beantwortet alle wichtigen Fragen, wie Lebensraum - Geweih - Äsung - Frotpflanzung - Feinde - Einstand und Wechsel - Tageslauf - Brunft - Soziale Rangordnung - Wildbestand und Wilddichte - Bestandsgleiderung - Schälen, Verbiß, Fegen, Schlagen - Beobachtungen im Revier - Wildbiologie und Hegepraxis