Decoding Al-Qaeda's Strategy
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
The first book to draw a blueprint for defeating al-Qaeda on ideological rather than military grounds.
Diese Reihe befasst sich eingehend mit den komplexen Themen Terrorismus, Guerillakrieg und Aufruhr. Sie bietet tiefe Einblicke in Strategien, Operationen, Mittel, Motivationen und Auswirkungen terroristischer und aufständischer Organisationen und Bewegungen. Mit höchsten wissenschaftlichen Standards erweitert diese Sammlung das Grundlagenwissen in diesem entscheidenden Bereich. Die Publikationen sind eine unverzichtbare Lektüre für Studenten, Akademiker und informierte Leser, die sich für Sicherheitsstudien interessieren.






The first book to draw a blueprint for defeating al-Qaeda on ideological rather than military grounds.
Die Dschihadisten-Szene in Deutschland gilt als die dynamischste Europas. Nirgendwo sonst in der westlichen Welt ist die Zahl der Rekruten für al-Qaida und andere Terrororganisationen ähnlich schnell gewachsen wie hier. Deutsche Glaubenskrieger aus Berlin, Hamburg und Bonn – Konvertiten ebenso wie Immigranten – reisen in Länder wie Pakistan, Tschetschenien und Somalia, werden dort militärisch ausgebildet und im terroristischen Kampf eingesetzt. Mittlerweile verfügen viele von ihnen über Kampferfahrung, erworben etwa in Afghanistan und seit einigen Jahren auch in Syrien. Guido Steinbergs umfassende, niemals alarmistische politische Analyse zeichnet die Radikalisierung dieser Kämpfer für Gott und al-Qaida nach und ordnet das Phänomen in die internationale Entwicklung des islamistischen Terrorismus ein. Um die drohende Terrorgefahr in den nächsten Jahren auch hierzulande abzuwehren, fehlen Deutschland bis heute starke und wirksame Sicherheitsmaßnahmen. Eindringlich warnt der Terrorismusexperte daher vor einer Entwicklung, die aus Deutschland kommend auch wieder dorthin zurückkehren kann.
Describes the motivations that lead to modern Islamist terrorism and the different stages in the execution of a terrorist attack.
Grundlegende Informationen zum internationalen Terrorismus: ethno-nationalistischer/separatistischer Terrorismus (Nachkriegspalästina, Zypern und Algerien), Internationalisierung des Terrorismus, Religion und Terrorismus, Medien und Psychologie.
World-renowned experts on terrorism track the evolution of global jihad from the attack on the World Trade Center to the death of Osama bin Laden.
Nexus of Global Jihad identifies types of terrorist actors, the nature of their partnerships, and the environments in which they prosper to explain global jihadist terrorism's ongoing success and resilience. Assaf Moghadam brings to light an emerging style of networked cooperation.
By juxtaposing the deterioration of situations from the Iraq War against Britain's celebrated legacy of counterinsurgency, this investigation identifies both the contributions and limitations of traditional tactics in such settings, exposing a disconcerting gap between ambitions and resources, intent and commitment.