„Bullenklöten“ erzählt eine Geschichte aus dem Leben von Konrad und Paul: Konrad umgarnt einen Klavierschüler, Paul ist dagegen unsterblich in den spanischen Bauarbeiter Ramon verliebt. Der ist allerdings hetero! Nach seinen großen Erfolgen mit „Der bewegte Mann“ und „Pretty Baby“ wollte Ralf König auch mal wieder etwas „richtig Schwules“ zeichnen - ohne Angebote an ein heterosexuelles Publikum oder gar Rücksichtnahmen. So war es auch logisch, daß er mit dem Ergebnis - nach seinen Anfängen im Verlag rosa Winkel - jetzt wieder zu einem schwulen Verlag ging. Die Erwartung, „Bullenklöten“ würde aber nun auch wirklich nur von einem schwulen Publikum gelesen, erfüllte sich nicht. MännerschwarmSkript verkaufte bislang um die 100.000 Exemplare.
Conrad und PaulReihe
Diese Comicserie taucht mit unerschrockenem Humor und Ehrlichkeit in die Tiefen menschlicher Sexualität und Beziehungen ein. Verfolgen Sie die Schicksale vielfältiger Charaktere, deren Leben sich durch romantische Verstrickungen, komplexe Emotionen und die Suche nach der eigenen Identität kreuzen. Die Werke sind bekannt für ihre explizite, aber dennoch einfühlsame und mitfühlende Darstellung von LGBTQ+-Themen, die bei Lesern über Generationen hinweg Anklang findet.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
- 3
Seit zehn Jahren teilen die beiden nun schon Kühlschrank und Bett, und was sie zusammenhält, wissen Konrad und Paul wohl selbst nicht mehr so genau. Was die kleinen Alltagsabenteuer aber deutlich machen: Wahre Liebe ist nicht so einfach zu leben. Sie erfordert Geduld und Nerven und wenn der Partner wochenlang nur Vicky-Leandros-Platten hört, auch mal Ohrenstöpsel.
- 4
- 5
Im Unterschied zu den Comic- Romanen - bei Männerschwarm „Bullenklöten“ und „Super Paradise“ - sind die Kurzgeschichten aus dem Alltag gegriffen und auf eine unmittelbare Pointe angelegt. Wie schon aus dem Titel hervorgeht: König nimmt kein Blatt vor den Mund!
- 6
Konrad und Paul sind wieder da! Eine Hitzewelle im Mai lässt ohnehin den Testosteronpegel ansteigen und die Schwellkörper pulsieren, und gerade jetzt macht sich Paul im Auftrag seiner besorgten Mutter auf nach Frankfurt zu seiner Schwester Edeltraut, die, wie man hört, mit einem Tier von Mann verheiratet und im neunten Monat schwanger ist! Zu dritt in einer engen, schwülen Dachwohnung verliert man nach und nach die Nerven, denn wie nicht anders zu erwarten passt der grunzgeile polnische Schwager exakt in Pauls Beuteschema! Unweigerlich trudeln die überhitzten Protagonisten in einen Sog aus Begierde und Leidenschaft, bis hin zum Crash auf der «Endstation Sehnsucht». Daheim in Köln ist Konrad währenddessen zunehmend fasziniert vom introvertierten Charme seines rumänischen Klavierschülers Anton, dessen aufgeregte Tante die beiden bei einem peinlich arrangierten Abend essen mehr oder weniger geschickt zu verkuppeln versucht. Der weltfremde Jüngling allerdings interessiert sich mehr für seine Sammlung antiker Likörgläser, davon besitzt er sozusagen eine ganze «Glasmenagerie». Wenn wir dann noch erfahren, was «Plötzlich im letzten Sommer» an einem Badeort in Spanien geschah, und wenn wir dazu auf dem muskulösen Oberarm von Pauls Schwager Kalkowski «Die tätowierte Rose» finden, dann dürfte so manchem dämmern, dass es sich hier fast um ein Südstaatendrama von Tennessee Williams handelt …
- 7
In Konrad und Paul - Raumstation Sehnsucht tippte Freizeitautor Paul Niemöser seinen ersten Science-Fiction-Roman in den Laptop. Am Ende rast Astronaut Barry Hoden mit seinem Raumschiff "Libido XL" ungebremst und steuerlos ins tiefe, unbekannte All. Doch damit fängt die Story erst an!