Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz

Diese Reihe taucht tief in die Geschichte von Auschwitz ein und konzentriert sich auf authentische Dokumente und Quellen, die die Abläufe im Lager beleuchten. Sie verfolgt akribisch die internen Anweisungen und administrativen Details, die das NS-Vernichtungslager definierten. Die Sammlung bietet einen unverfälschten Einblick in die Maschinerie der Massenvernichtung und die tägliche Realität, mit der sowohl Täter als auch Opfer konfrontiert waren. Sie dient als unverzichtbare Ressource zum Verständnis des Holocaust.

Auschwitz
IG Auschwitz
Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit
Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 - 1945

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Der Band dokumentiert die internen Anweisungen der SS-Lagerleitung an die Wachmannschaften von Auschwitz. Die seinerzeit als hektographierte Mitteilungen ausgegebenen Befehle blieben nur in wenigen Exemplaren erhalten - verstreut in deutschen, polnischen und russischen Archiven - und wurden von der Forschung bisher kaum beachtet. In ihrem Detailreichtum ein eindrucksvolles Zeugnis vom „Alltag“ der SS am Schauplatz der Massenvernichtung, sind sie darüber hinaus eine bedeutende Quelle für die Geschichtsschreibung des Holocaust.

    Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 - 1945
  2. 2

    Überblickartige, den aktuellen Forschungsstand aufnehmende Geschichte des Vernichtungslagers, Schilderung der juristischen Auseinandersetzung in den Auschwitz-Prozessen und juristischen Konflikte um die so genannte Ausschwitz-Lüge.

    Auschwitz
  3. 3

    Der Band behandelt exemplarisch die Mitwirkung der deutschen Privatwirtschaft an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Im Mittelpunkt stehen das Engagement des IG Farben-Konzerns in der Nachbarschaft von Auschwitz und das in Zusammenarbeit mit der SS errichtete Konzentrationslager Monowitz. Sowohl die Motive als auch die Handlungsalternativen der Manager werden untersucht, erstmals auch der „Alltag“ der als Zwangsarbeiter eingesetzten Häftlinge, von denen mehr als 25.000 starben.

    IG Auschwitz
  4. 4

    Der Band versammelt Beiträge zu ausgewählten Aspekten der Lagerpolitik des „Dritten Reiches“. Begünstigt durch die Öffnung der osteuropäischen Archive, werden neue Fragestellungen und Perspektiven der Forschung präsentiert. Die Spannbreite der Themen reicht von der Struktur der „Häftlingsgesellschaft“ über die Bedingungen der systematischen Vernichtungspolitik im besetzten Osten bis zur Frage nach der Wahrnehmung der Verbrechen in der deutschen Gesellschaft.

    Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit