Bookbot

Das Anthropozän

Diese Serie zeichnet den monumentalen Aufstieg der Menschheit und ihren unbestreitbaren Einfluss auf den Planeten Erde nach. Sie untersucht, wie der Mensch zur dominierenden Kraft in der Biosphäre geworden ist, Landschaften umgestaltet und Ökosysteme in beispiellosem Ausmaß beeinflusst hat. Die Erzählungen befassen sich mit den Folgen dieser Herrschaft, von technologischen Fortschritten bis hin zu den daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen. Es ist eine fesselnde Untersuchung unserer gegenwärtigen Ära und ihres Platzes im großen geologischen Zeitablauf.

Half-Earth
Der Sinn des menschlichen Lebens
Die soziale Eroberung der Erde

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Die soziale Eroberung der Erde

    Eine biologische Geschichte des Menschen

    4,0(3432)Abgeben

    Egoismus oder Nächstenliebe, Eigennutz oder Kooperation – was ist die wahre Natur des Menschen? Edward O. Wilson, einer der bedeutendsten Biologen unserer Zeit, beleuchtet diesen Konflikt zwischen egoistischem und uneigennützigem Verhalten. Als Einzelwesen neigen wir zur Selbstsucht, doch in Gruppen bevorzugen wir altruistisches Handeln. Diese Balance ist fragil und prägt sowohl die Gesellschaft als auch das Individuum. Wilsons Werk, das als Höhepunkt seiner lebenslangen Forschung gilt, beginnt mit drei grundlegenden Fragen: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Er argumentiert, dass nur die Biologie diese Fragen wissenschaftlich beantworten kann. Wilson widerlegt das gängige Vorurteil, dass Evolution vor allem familiäre Bindungen fördert, und zeigt stattdessen, dass soziale Gruppen die treibende Kraft der menschlichen Evolution sind. Unsere Neigung, uns zu Gruppen zusammenzuschließen und für sie zu kämpfen – sei es in Religion, Sport oder Krieg – hat uns zu dem gemacht, was wir sind. Durch zahlreiche anschauliche Beispiele verdeutlicht er, dass Moral, Religion und Kunst nur im Kontext ihrer soziobiologischen Grundlagen vollständig verstanden werden können.

    Die soziale Eroberung der Erde
  2. 2

    Obwohl der Mensch und die Spinne ihrer Evolution nach vergleichbar sind, ist ein Gedicht etwas völlig anderes als ein Spinnennetz. Wie ist der Mensch entstanden und warum existiert eine Art wie unsere auf diesem Planeten? Haben wir einen besonderen Platz, ja eine Bestimmung im Universum? Und: Hat der Mensch eine Zukunft? Mittlerweile wissen wir genug über das Universum und uns selbst, um Fragen wie die nach unserer Stellung im Universum und der Bedeutung intelligenten Lebens in einer systematischen und überprüfbaren Weise beantworten zu können. Die Zeit des Menschen begann mit seiner Evolution und ging in die Früh-, dann in die erinnerte Geschichte über. Die entscheidende Rolle spielte dabei die soziale Eroberung der Erde. Mehr als jemals zuvor liegt die Geschichte nun in unserer Hand. Sind wir dabei, die Evolution zu beseitigen, indem wir einen Menschen schaffen, wie er unseren Wünschen entspricht? Wilson ist der tiefen Überzeugung, dass wir keinen größeren Fehler begehen könnten. Der Sinn des menschlichen Lebens bleibt immer gebunden an die Natur, die den Menschen zu dem werden ließ, was er sein kann.

    Der Sinn des menschlichen Lebens
  3. 3

    Half-Earth

    • 272 Seiten
    • 10 Lesestunden
    3,9(2300)Abgeben

    The worlds greatest naturalist (Jeffrey Sachs) proposes a plan to save Earths imperiled biosphere.

    Half-Earth