Vier Frauen, Zwei Weltkriege, Hundert Jahre Deutschland Einer neuen – einer friedlichen – Generation auf die Welt helfen, das ist Henny Godhusens Plan, als sie im Frühjahr 1919 die Hebammenausbildung an der Hamburger Frauenklinik Finkenau beginnt. Gerade einmal neunzehn Jahre ist sie alt, doch hinter ihr liegt bereits ein Weltkrieg. Jetzt herrscht endlich Frieden, und Henny verspürt eine große Sehnsucht nach Leben. Drei Frauen begleiten sie auf ihrem Weg: Ida wohnt in einem der herrschaftlichen Häuser am Hofweg und weiß nicht viel von der Welt jenseits der Beletage. Hennys Kollegin Käthe dagegen stammt aus einfachen Verhältnissen und unterstützt die Kommunisten. Und Lina führt als alleinstehende Lehrerin ein unkonventionelles Leben. Die vier Frauen teilen Höhen und Tiefen miteinander, persönliche Schicksalsschläge und die Verwerfungen der Weltpolitik, vor allem der Aufstieg der Nationalsozialisten und der drohende Zweite Weltkrieg, erschüttern immer wieder die Suche nach dem kleinen Glück. «Töchter einer neuen Zeit» ist der Auftakt einer Trilogie, die diese vier Frauen, ihre Kinder und Enkelkinder durch das 20. Jahrhundert begleitet.
Das Jahrhundert-SagaReihe
Diese umfassende Saga zeichnet die Lebenswege von vier Frauen und ihren Familien durch das turbulente 20. Jahrhundert in Deutschland nach. Beginnend nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zu prägenden historischen Ereignissen, beleuchten die Erzählungen persönliche Hoffnungen, Lieben und Verluste im Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen. Die Reihe verknüpft meisterhaft intime menschliche Dramen mit großen historischen Geschehnissen wie dem Aufstieg des Nationalsozialismus und den Auswirkungen der Weltkriege und bietet eine fesselnde Auseinandersetzung mit Widerstandsfähigkeit und dem menschlichen Geist.




Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Zeiten des Aufbruchs
- 602 Seiten
- 22 Lesestunden
Vier Frauen. Hundert Jahre Deutschland.1949: Die Freundinnen Henny, Käthe, Ida und Lina stammen aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen. Dabei sind sie im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst nicht weit voneinander entfernt aufgewachsen. Seit Jahrzehnten schon teilen sie Glück und Unglück miteinander, die kleinen Freuden genauso wie die dunkelsten Momente. Mit den Fünfzigern beginnt das deutsche Wirtschaftswunder. Endlich geht es aufwärts: Hennys Tochter Marike wird Ärztin, Sohn Klaus bekommt eine Stelle beim Rundfunk. Ganz neue Klänge sind es, die da aus den Radios der jungen Republik schallen. Lina gründet eine Buchhandlung, und auch Ida findet endlich ihre Berufung. Aufbruch überall. Nur wohin der Krieg Käthe verschlagen hat, wissen die Freundinnen noch immer nicht.Im zweiten Teil ihrer Jahrhundert-Trilogie erzählt Carmen Korn mitreißend von der deutschen Nachkriegszeit, den pastellfarbenen Fünfzigern und der Aufbruchsstimmung der Sechzigerjahre.
- 2
Konec starých časů. Sága jednoho století. Díl 2.
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Ve druhé části své Ságy jednoho století vypráví Carmen Kornová o německém poválečném období, o pastelových barvách let padesátých a optimismu let šedesátých. Ekonomický zázrak, rokenrol a koktejlové večírky jsou znakem nové doby. Čtyři přítelkyně Henny, Käthe, Ida a Lina, které vyrostly v hamburské čtvrti Uhlenhorst a po celá desetiletí spolu sdílely štěstí a neštěstí, malé radosti i nejtemnější okamžiky, prožily dvě světové války a jejich město je zničeno. Ale vše se postupně dává do pohybu a růstu. Dcera Henny Marike se stává lékařkou a syn Klaus si najde práci v rozhlase. Lina zakládá knihkupectví a také Ida konečně najde své povolání. Jen to, kam válka zavála Käthe, přítelkyně zpočátku ještě nevědí… I druhý díl Ságy jednoho století se po svém vydání roku 2017 stal podle žebříčku časopisu Spiegel po řadu týdnů bestsellerem č. 1. Její autorka Carmen Kornová bývá označována jako „německá Ferrante“.
- 3
Der fulminante Abschluss der Bestseller-Trilogie endlich im Taschenbuch. Henny Unger feiert Geburtstag, siebzig Jahre ist sie geworden. So alt wie das Jahrhundert. Beim Gartenfest an ihrer Seite: die Freundinnen Käthe, Lina und Ida. Doch längst hat sich der Kreis der Gratulanten erweitert. Aus den vier Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden. Hennys Enkelin Katja träumt davon, als Fotoreporterin um die Welt zu reisen, Idas Tochter Florentine kehrt mit einer Überraschung nach Hamburg zurück. Und auch Ruth, die Adoptivtochter von Käthe, ist fester Teil des Freundschaftsbunds. Denn die nächste Generation führt die Tradition fort: Sie teilen Glück und Leid miteinander, die kleinen und die großen Momente. Vom Deutschen Herbst über die Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende – anhand der vier Familien aus Uhlenhorst erzählt Carmen Korn ein Jahrhundert bewegter und bewegender deutscher Geschichte. Ihre Jahrhunderttrilogie begeistert unzählige Leser und Leserinnen.