Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Der familiäre und autobiografische Romanzyklus

Diese Reihe taucht mit bemerkenswerter Sensibilität in die Tiefen der Familiengeschichte und persönlichen Erinnerungen ein. Die Erzählung stürzt sich in die Vergangenheit und verfolgt die Wege von Generationen, während sie sich unvermeidlichen Verlusten und Lebensprüfungen stellen. Mit zeitloser Zärtlichkeit und bemerkenswerter Feinfühligkeit untersuchen diese Werke, wie Einzelpersonen und Familien mit Trauer umgehen und Trost in gemeinsamen Erinnerungen finden. Es ist eine ergreifende Darstellung menschlicher Widerstandsfähigkeit, Liebe und des unaufhaltsamen Laufs der Zeit.

Hadrians Villa in unserem Garten
Der Porzellanladen
Die ungefähre Welt
Die Felder der Ehre

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Die Felder der Ehre

    • 216 Seiten
    • 8 Lesestunden
    3,5(154)Abgeben

    In diesem in Frankreich mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman schildert der Autor die Geschichte seiner Familie vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse unseres Jahrhunderts. "Eine Saga, die drei Generationen umspannt, ohne sich jedoch den Regeln der Chronologie zu unterwerfen; zugleich das Portrait einer Landschaft und ihres Klimas; das Portrait der Provinz an der Mündung der Loire und ihrer Bewohner. Es ist auch und vor allem ein Buch über das Gedächtnis und über den Tod, jenes so unerbittliche 'Gesetz der Serie'."

    Die Felder der Ehre
  2. 2

    Der Vater des Erzählers steht im Mittelpunkt des Romans, der in Frankreich genausoviel Anerkennung fand wie "Die Felder der Ehre". Elegant und wortgewandt, großmütig und selbstbewußt, so sieht der kleine Junge seinen Vater Joseph, der als Handlungsreisender nur selten bei seiner Familie sein kann. Doch die Wahrheit sieht anders aus: Joseph, einst Leiter einer kleinen Theatergruppe, dann während des Krieges in der Resistance aktiv, kommt mit dem Alltagsleben nicht zurecht, sieht die Zeit nutzlos verrinnen.

    Hadrians Villa in unserem Garten
  3. 3

    Die ungefähre Welt

    • 288 Seiten
    • 11 Lesestunden
    1,0(1)Abgeben

    Nach seinen ersten beiden Romanen "Die Felder der Ehre" und "Hadrians Villa in unserem Garten" erzählt Jean Rouaud auch in diesem dritten Buch seine persönliche Geschichte fort. Mit dem ihm eigenen leisen Humor und unverkennbarer Selbstironie porträtiert er sich selbst als eine Art Woody Allen der französischen Provinz, extrem kurzsichtig und daher die Welt um sich herum nur "ungefähr" wahrnehmend.

    Die ungefähre Welt
  4. 4

    Der Porzellanladen

    • 200 Seiten
    • 7 Lesestunden
    4,0(31)Abgeben

    Teller und Tassen, Geschenkpapiere und Haushaltskrimskrams: Bis unter die Decke sind die Regale in Annick Bregeaus Laden vollgestopft. Ihr Geschäft ist der Mittelpunkt des bretonischen Provinzstädtchens Chambon. Hier findet auch ihr Familienleben statt, das die junge Witwe mit ihren drei Kindern vielleicht allzu perfekt meistert. Ihr sensibler Sohn jedenfalls wird ein ganzes Leben brauchen, hinter der resoluten Art seiner Mutter die Zärtlichkeit zu entdecken, nach der er sich immer gesehnt hat. Jean Rouaud zeichnet ein ebenso persönliches wie allgemeingültiges Porträt seiner Mutter.

    Der Porzellanladen