Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Der unsichtbare Zyklus

Diese Reihe taucht tief in die Weltreligionen und spirituellen Traditionen ein. Jeder Teil erforscht einzigartige Wege zur Erleuchtung durch fesselnde Erzählungen. Sie enthüllt die universelle Suche nach Sinn, Glauben und Menschlichkeit. Dies ist eine literarische Reise durch Kulturen und Überzeugungen.

Vom Sumo, der nicht dick werden konnte
Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
Das Kind von Noah
Oskar und die Dame in Rosa
Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Alles beginnt mit einem Traum. Jede Nacht, hunderttausendmal muß Simon ihn träumen, um aus dem Kreislauf der Wiedergeburt herauszutreten. Und so erzählt Simon die Geschichte, mit der er auf magische Weise verbunden ist, die Geschichte von Svastika und Milarepa, von unerschöpflichem Haß und von der Möglichkeit der Läuterung. Ebenso elegant wie tiefsinnig berichtet uns Eric-Emmanuel Schmitt von der Legende des tibetischen Mönchs Milarepa, der sich vom Rächer zum Erleuchteten wandelt. In dieser Erzählung, die den Abschluß der Tetralogie über die Weltreligionen bildet, berührt Schmitt mit unerschrockener Eindringlichkeit die ersten und die letzten Fragen unserer Existenz.

    Milarepa
  2. 2

    Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Momo, gerade elf Jahre alt geworden, wächst ohne Mutter in der Rue Bleue in Paris auf – und hat bald auch keinen Vater mehr. Monsieur Ibrahim, der Gemischtwarenhändler an der Ecke, nimmt sich seiner an, und von ihm lernt Momo, worauf es wirklich ankommt im Leben … »Ein unendlich zartes, liebevolles, schönes Buch« (Elke Heidenreich) Französische Lektüre: Niveau B1 (GER) Sprachen: Französisch, Deutsch

    Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
  3. 3

    „Ich selbst bin Oskar gewesen. Das Kind, mit dem man nicht mehr spricht, weil einem sein Gesundheitszustand Angst einjagt. Das Kind, das unter dem Schweigen seiner Nächsten leidet, unter dem Schweigen des Himmels, unter all den offen bleibenden Fragen, und das dennoch nie seine unendliche Lebensfreude verliert.“

    Oskar und die Dame in Rosa
  4. 5

    Jun lebt auf den Straßen Tokios, weit weg von seiner Familie, wild und menschenscheu. Doch nach seiner Begegnung mit einem Sumo-Meister, der in dem schmächtigen Jungen einen künftigen »Großen« sieht, ändert sich sein Leben: Jun beginnt die geheimnisvollste aller Kampfsportarten zu erlernen. Doch wie soll Jun mit einem Körper, in dem Schmerz und Gewalt vorherrschen, zur Erleuchtung gelangen? Wie soll er jemals ein richtiger Sumo-Ringer werden, wenn er nicht zunimmt? Mit seinem Meister entdeckt er eine ihm bislang unbekannte Welt der Kraft und der Intelligenz und lernt dabei, sich selbst zu akzeptieren. Eine Erzählung von Kindheit und Spiritualität, die den Leser zu den Quellen des Zen-Buddhismus mitnimmt: der fünfte Band von Eric-Emmanuel Schmitts ›Zyklus des Unsichtbaren‹.

    Vom Sumo, der nicht dick werden konnte
  5. 6

    Der Erzähler dieser phantastischen Geschichte ist ein Handelsvertreter für Spielwaren, der regelmäßig nach China reist und immer im selben Hotel absteigt. Hier herrscht im Souterrain Frau Ming wie eine Königin über ihr kleines Reich. Er plaudert mit ihr, um sein Kantonesisch zu üben. Als sie ihm eröffnet, zehn Kinder zu haben, hält er sie für eine ausgemachte Lügnerin. Und doch hört er ihren Geschichten zu: über die unerschrockenen Zwillinge Kun und Kong, die beim Nationalzirkus Artisten werden, oder die verrückte Da-Xia, die als Kind von der Idee beherrscht war, Madame Mao zu töten. Am Ende kennt er die Lebensgeschichten aller inzwischen erwachsenen Kinder und weiß auch nicht mehr, was Phantasie, was wirklich ist, so sehr hat Frau Ming ihn mit ihren Geschichten betört. Doch dann erleidet Frau Ming einen Unfall und kommt ins Krankenhaus. Und sie hat nur einen Wunsch, ihre zehn Kinder zu sehen … Ein geheimnisvolles Lebensmärchen, in dem aus Mangel Fülle wird. Eric-Emmanuel Schmitt hat die Weisheit des Konfuzius und eine alltägliche Geschichte aus dem heutigen China auf faszinierende Weise zusammengeführt.

    Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte
  6. 7

    Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin

    Der neue inspirierende Roman des internationalen Bestsellerautors − das perfekte Geschenk für alle Musikliebhaber!

    4,1(149)Abgeben

    Das neue Buch von Bestsellerautor E.-E. Schmitt – humorvoll und inspirierend Seit Eric als Kind das erste Mal ein Klavierstück von Chopin gehört hat, lässt ihn dessen Musik nicht mehr los. Doch auch nach Jahren des Klavierunterrichts vermag er dem Instrument nicht jene überirdischen Klänge zu entlocken, die ihn damals verzaubert hatten. Schließlich bittet Eric die exzentrische Lehrerin Madame Pylinska um Hilfe. Doch anstatt ihn Klavier spielen zu lassen, mischt sie sich mit ihren kuriosen Unterrichtsmethoden mehr und mehr in seinen Alltag ein, um den etwas linkischen Eric aus der Reserve zu locken. Eric ist alles recht – solang sie ihm hilft, hinter Chopins Geheimnis zu kommen. Doch insgeheim fragt er sich: Lehrt Madame Pylinska ihn wirklich nur das Klavierspiel? Oder nicht vielmehr das Wesentliche des Lebens? Wunderschön illustriert, edel ausgestattet – das ideale Geschenk für alle Sinnsuchenden und Musikliebhaber*innen Ausstattung: 5 zweifarbige Illustrationen

    Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin
  7. 8

    „Ein origineller und tiefsinniger Roman über die Kraft von Herkunft und Familie“ Der zwölfjährige Felix ist verzweifelt. Seine lebenslustige Mutter Fatou, die in Paris ein kleines Café betreibt ist in eine Depression geraten. Fatou, die einst der Dreh- und Angelpunkt der liebenswerten und schrulligen Gemeinschaft ihrer Stammkunden war, ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Um sie zu retten, unternimmt Felix mit ihr eine abenteuerliche Reise nach Afrika, die sie zu ihren Wurzeln und zu den Quellen des Lebens führen wird.Wie in seinen Welterfolgen »Oscar und die Dame in Rosa« und »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« bringt uns Eric-Emmanuel Schmitt in einem humorvollen und lebensklugen Roman philosophische und spirituelle Themen näher, indem er sie mit den Augen eines Kindes betrachtet. Dabei eröffnen sich dem Leser Weisheiten und Einsichten auf unkonventionelle Weise. Darüber hinaus ist das Buch die wunderbare Liebeserklärung eines Jungen an seine Mutter. Ein schön gestaltetes Hardcover, lesefreundlich gesetzt.

    Felix und die Quelle des Lebens
  • Auf der Flucht vor den Nazis landet der jüdische Junge Joseph Bernstein (7) bei Pater Bims, der ein seltsames Doppelleben zu führen scheint ...

    Das Kind von Noah
  • Księga o Niewidzialnym to zbiorowe wydanie najpiękniejszych przypowieści Erica-Emmanuela Schmitta - Oskara i Pani Róży, Pana Ibrahima i kwiatów Koranu, Dziecka Noego, Zapasów z życiem - zawierające ponadto publikowaną po raz pierwszy w Polsce buddyjską baśń Milarepa. To opowieści, które poruszają najczulsze struny ludzkiej wrażliwości i przypominają o prawdziwym sensie życia – Niewidzialnym, lecz możliwym do odkrycia.

    Księga o Niewidzialnym
  • Společné vydání tří působivých příběhů s tématem velkých světových náboženství. Titulní hrdina první novely, desetiletý Oskar, umírá na rakovinu a prožívá v nemocnici svých posledních deset dnů života. Se svou starou ošetřovatelkou Růženkou vede nekončící rozhovor o Bohu a víře. Vážně i s humorem se oba staví k otázkám o smyslu života. Druhá novela vypráví příběh kněze, ukrývajícího za války v katolickém penzionátu židovské děti. Kromě dětí samotných ale zachraňuje i jejich kulturu: tajně shromažďuje kultovní předměty judaismu a zaslouží se o to, že děti neztratí kontakt se svým původem a náboženstvím. Poslední příběh je o přátelství židovského chlapce Moma a starého Araba Ibrahima. Po smrti chlapcova otce ho Ibrahim adoptuje a odjíždějí spolu na prázdninovou cestu do Ibrahimova rodiště, kde Ibrahim umírá a dospívající Momo po něm přebírá jeho koloniál, víru i životní filosofii.

    Oskar a růžová paní ; Noemovo dítě ; Pan Ibrahim a květy Koránu
  • Nové vydání, tentokrát v jediném svazku, úspěšných knih belgického spisovatele tvoří volný cyklus příběhů zasazených do tří světových monoteistických náboženství, křesťanství, judaismu a islámu. Kniha Oskar a Růžová paní (2002), která byla u nás uvedena v několika divadelních nastudováních, je kouzelně naivním dětským pohledem na základní hodnoty lidského života. V části Pan Ibrahim a květy koránu (2001) se ujímá osiřelého židovského dítěte Arab z krámku na rohu a podnikne s ním cestu do své země, aby mu ukázal „květy koránu“. V Noemově dítěti (2004) je hrdinou příběhu kněz otec Pemza, který ukrývá židovské děti za války. Zatímco jeho oblíbenec Josef vstřebává základy křesťanské víry, otec Pemza se učí hebrejsky.

    Oskar a růžová paní. Noemovo dítě. Pan Ibrahim a květy koránu