Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Baumeister der Welt

Diese Reihe taucht in die Gedanken literarischer Giganten ein und erforscht die Leben und Werke von Urhebern, die die Erzählkunst prägten. Jeder Band beleuchtet die einzigartigen Schaffensprozesse und Einflüsse, die diese Meister der geschriebenen Worte formten. Es ist eine Feier der erzählerischen Kraft und der Kunst des Weltenbaus, die den Leser durch entscheidende Momente der Weltliteratur führt.

Drei Meister
Drei Dichter ihres Lebens
Der Kampf mit dem Dämon

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Drei Meister

    Balzac. Dickens. Dostojewski

    4,1(248)Abgeben

    Romanschriftsteller sind nach Stefan Zweigs Auffassung »enzyklopädische Genies«. Frankreich, England und Rußland haben im 19. Jahrhundert nach seiner Überzeugung die einzigen Meister dieses Genres hervorgebracht, die sich gerade »durch den Kontrast ihrer Persönlichkeit ergänzen und vielleicht den Begriff des epischen Weltbildners, des Romanciers, zu einer deutlichen Form erheben«.

    Drei Meister
  2. 2

    'Jeder schöpferische Mensch erfährt den Kampf mit seinem Dämon, und immer ist es ein Heldenkampf; immer ein Liebeskampf.' Hölderlin, Kleist, Nietzsche – in meisterlichen Psychogrammen erkundet Stefan Zweig Leben und Werk dreier Genies der deutschen Literatur.

    Der Kampf mit dem Dämon
  3. 3

    Die eigene Existenz ist diesem Typus des geistigen Menschen wichtiger als jede andere Wirklichkeit; er ist individuell introvertiert. Stefan Zweig zeigt die Steigerung solcher Selbstschau. Casanova bleibt unbefangen und naiv, Stendhal beobachtet sich selbst auf der Suche nach den Motiven seines Handelns, Tolstoi befragt sich darüber hinaus nach der Gesinnung, die ihn in seinem Tun bestimmt.

    Drei Dichter ihres Lebens