Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die China-Trilogie

Diese Serie taucht in das Herz des modernen Chinas ein und konzentriert sich auf das Leben gewöhnlicher Menschen und die sich verändernden Landschaften dieser faszinierenden Nation. Durch fesselnde persönliche Geschichten und scharfe Beobachtungen erforscht sie den Konflikt zwischen Tradition und unaufhaltsamem Fortschritt. Die Leser werden Zeugen der Komplexität des sozialen Wandels und der Auswirkungen globaler Ereignisse auf lokale Gemeinschaften. Es ist eine zutiefst menschliche Erzählung, die Chinas Seele in einer Zeit des Umbruchs offenbart.

Über Land
River town: Two years on the Yangtze
Oracle Bones

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    When Peter Hessler went to China in the late 1990s, he expected to spend a couple of peaceful years teaching English in the town of Fuling on the Yangtze River. But what he experienced - the natural beauty, cultural tension, and complex process of understanding that takes place when one is thrust into a radically different society - surpassed anything he could have imagined. Hessler observes firsthand how major events such as the death of Deng Xiaoping, the return of Hong Kong to the mainland, and the controversial consturction of the Three Gorges Dam have affected even the people of a remote town like Fuling. Poignant, thoughtful and utterly compelling, River Town is an unforgettable portrait of a place caught mid-river in time, much like China itself - a country seeking to understand both what it was and what it will one day become.

    River town: Two years on the Yangtze
  2. 2

    Oracle Bones

    • 491 Seiten
    • 18 Lesestunden
    4,2(6245)Abgeben

    An American journalist living in Beijing offers an intriguing odyssey through twenty-first-century China as seen through the eyes of a handful of ordinary people, including Polat, a member of an ethnic minority seeking freedom in the U.S.; Anne, a migrant factory worker; and Chen Mengjia, a scholar of oracle bone inscriptions. 60,000 first printing.

    Oracle Bones
  3. 3

    Im Sommer 2001 legt Peter Hessler, langjähriger Peking-Korrespondent des New Yorker, die chinesische Führerscheinprüfung ab und wird Teil der über 1000 Fahranfänger in der Hauptstadt. In den folgenden Jahren wird er Zeuge der enormen Veränderungen, die der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für das Land und seine Menschen mit sich bringt. Er folgt mit dem Auto dem Verlauf der Großen Mauer westwärts, oft auf primitiven Landstraßen und als einziger Ausländer weit und breit. Trotz der Abgeschiedenheit der Provinzen im Nordwesten eröffnen neue Straßen neue Perspektiven. Hessler pendelt regelmäßig zu einem abgelegenen Dorf bei Peking, das ihm zur zweiten Heimat wird. Hier erlebt er hautnah die Probleme und Möglichkeiten, die die beginnende touristische Erschließung mit sich bringt. Zudem schildert er am Beispiel einer Fabrik im Südosten Chinas, wie der Bau einer Autobahn eine ganze Region in kürzester Zeit verändert. Die Hoffnungen, Enttäuschungen und der gnadenlose Konkurrenzkampf, die mit dem chinesischen „Wirtschaftswunder“ einhergehen, werden sichtbar. Hessler bietet einen unmittelbaren, atmosphärisch dichten Einblick in das heutige China und erzählt mit Gespür für Gesten und Zwischentöne von seinen Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen, die alle auf ihre Weise „unterwegs“ sind.

    Über Land