Bookbot

Die Hussiten-Trilogie

Diese historische Fantasy-Reihe entführt Sie in die turbulente Ära der Hussitenkriege. Begleiten Sie die Charaktere vor dem Hintergrund des mittelalterlichen Böhmens, wo Politik, Glaube und Gewalt miteinander verwoben sind. Jeder Teil bietet eine spannende Geschichte voller Intrigen, Action und unerwarteter Wendungen, die Sie bis zum Schluss fesseln wird.

Boży bojownicy Tom 2 trylogii
Lux Perpetua Tom 3
Gottesstreiter
Lux perpetua
Narrenturm

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Die Welt, ein Narrenturm Teil eins der polnischen Bestseller-Trilogie um den schlesischen Medikus Reinmar von Bielau, in dem wir erfahren, dass er sich auf der Flucht befindet, einerseits der Liebeskunst wegen, aber auch vor der Inquisition.   Schlesien, im Jahr des Herrn 1422: Reinmar von Bielau »hieb seinem Grauschimmel die Fersen in die Weichen, ritt im Galopp über die blühende Heide auf die waldbestandene Anhöhe zu, hinter der er segenbringende, ausgedehnte Wälder vermutetete«.   Der junge Medikus, von seinen Freunden auch Reynevan genannt, ist auf der Flucht vor seinen Häschern. Der Liebe wegen, genauer gesagt, weil er in flagranti erwischt wurde, mit der schönen Adele von Sterz, Eheweib des sich gerade auf einem Kreuzzug gegen die feindlichen Hussiten befindenden Gelfrad von Sterz. Doch auch die Inquisition könnte sich für ihn interessieren, denn was man im heimatlichen Öls nach seinem stürmischen Abgang bei ihm findet, ist neben medizinischen Schriften so manches, das zumindest den Verdacht auf Hexerei aufkommen lassen könnte.   Der sündige Möchtegern-Lancelot hat also ernsthafte Probleme, vor allem, weil ihm Adele nicht aus dem Kopf gehen will.   So durchquert er auf dem Weg nach Breslau das damalige Mittel-Europa, begegnet dabei allerlei Volk, und auch der Narrenturm der Inquisition bleibt ihm nicht erspart, von dessen Warte aus die Welt bis heute einem einzigen Hauen und Stechen gleicht. Doch halt: Hatten die Chiliasten nicht vorausgesagt, die Welt würde im Februar des Jahres 1420 untergehen?

    Narrenturm
  2. 2

    Prag, im Jahr des Herrn 1427. Hinter der Apotheke 'Zum Erzengel' betreibt ein Kreis von Magiern ein geheimes Laboratorium samt Bibliothek. Hier wird auch der Medikus Reinmar von Bielau, genannt Reynevan, häufig gesehen. Was dem taboritischen Geheimdienst nicht entgeht, der Reynevan des Überfalls auf einen Steuereintreiber verdächtigt und deshalb beobachtet. Der Papst hat gerade seine Bulle Salvatoris omnium verkündet, in welcher er zum Kreuzzug gegen die böhmischen Ketzer aufruft. Reynevan nutzt die Wirren der kriegerischen Auseinandersetzungen, um der Stadt den Rücken zu kehren. Denn die Begegnung mit Jan Smiøický von Smiøice, der seinen Bruder auf dem Gewissen hat und auch ihn umbringen wollte, hat Reynevan auf den Gedanken gebracht, nach Schlesien zurückzukehren und Rache zu suchen. Auch hofft er immer noch auf eine Lösung für den Zauber, der über seinem Gefährten Samson liegt #150; eine solche Lösung könnte sich, wie man ihm zuträgt, am ehesten auf Schloss Trosky finden, wo der Magier Rupilius residiert. Reynevan hat also wieder einmal ziemlich viel im Kopf #150; in welchem ihm außerdem ständig die angebetete Nicoletta herumspukt #133;

    Gottesstreiter
  3. 2

    Rok nastał Pański 1427. Pamiętacie co przyniósł? Wiosną wonczas, ogłosił papież Marcin V bullę Salvatoris omnium, w której konieczność kolejnej krucjaty przeciw Czechom kacerzom proklamował. W miejsce Orsiniego, który leciwy był i haniebnie nieudolny, obwołał papa Marcin kardynałem i legatem Henryka Beauforta. Beaufort aktywnie bardzo sprawy się ujął. Wnet krucjatę postanowiono, która mieczem i ogniem husyckich apostatów pokarać miała. Gorące, skwarne było lato roku 1427. A co, pytacie na to Boży bojownicy? Cóż, kontynuują oni swoją misję. Po rejzach ich oddziałów pozostają jeno zgliszcza i trupy. Reynevan, medyk z wykształcenia i powołania, bierze udział w krwawych bitwach. Jest wielokrotnie brany w niewolę, ale ze wszystkich opresji wychodzi cało. Z zadziwiającą gorliwością nastają na niego wszyscy: i Inkwizycja, i złowrogi Pomurnik, i pospolici raubritterzy, których nikt nie przekona, że Reynevan nie miał nic wspólnego z napadem na wiozącego znaczną sumę pieniędzy poborcę podatków. A także wyjątkowo nań zawzięty Jan von Biberstein, pan na zamku Stolz, obwiniający Reynevana o zniewolenie jego córki. Pan Jan obiecuje, że napcha gwałciciela prochem i wystrzeli w powietrze. U boku Bożych bojowników Reynevan walczy za prawdziwą wiarę, mści się za doznane krzywdy, i odnajduje wreszcie miłość swego życia.

    Boży bojownicy Tom 2 trylogii
  4. 3

    Reynevan, der Medicus, wird von seinem Erzfeind, dem Bischof von Breslau, wegen »Verbrechen und Zauberei« verdammt. Unser Held verliert dennoch nicht den Mut, sondern sucht weiter nach seiner Nicoletta, die von Anhängern des Bischofs entführt worden ist. Seine Suche führt ihn nach Schlesien, Böhmen und auch in andere Gebiete, durch die sich ein blutiger Glaubenskrieg wälzt...

    Lux perpetua
  5. 3

    Lux Perpetua Tom 3

    • 560 Seiten
    • 20 Lesestunden
    4,1(4947)Abgeben

    Krótko po południu bombardy zamilkły. Blidy i trebusze przestały miotać pociski. Rozległ się grzmiący sygnał trąb. Załopotaly rozwinięte sztandary i proporce. Rozbrzmiał bojowy wrzask. Pięć tysięcy taborytów runęło do szturmu na Plauen. Po dwóch godzinach było po wszystkim. Sforsowano po drabinach mury, rozwalono taranami bramy. Zgnieciono opór, obrońców wycięto w pień. Pardonu nie dawano. W trzeciej godzinie zdobyto zamek, wszyscy obrońcy poszli pod nóż. Krótko potem padł klasztor dominikański, ostatni punkt oporu. I wtedy zaczęła się rzeź.

    Lux Perpetua Tom 3