Nikolaidis treibt auf die Spitze, was Camus und Sartre begonnen haben: Sein Protagonist Konstantin verabscheut die Menschen aufs Äußerste und meidet sie, wo er nur kann. Als seine Frau es nicht mehr aushält und ihn verlässt, macht er sich auf den Weg in die Stadt und trifft auf die unterschiedlichsten grotesken Charaktere: die Familie, die von der Prostitution der Töchter lebt, den radikalislamischen Straßenprediger, die Flüchtlinge aus dem Kosovo, die in einer verlassenen Untergrundgarage hausen ... doch erst die Begegnung mit seinem geistigen Vater erschüttert ihn nachhaltig. Nikolaidis seziert die zwischenmenschlichen Beziehungen mit Intelligenz und schwarzem Humor und nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Nacht.
Die Olcinium-TrilogieReihe
Diese Trilogie präsentiert eine apokalyptische Vision einer alten Stadt, in der mystische Prophezeiungen auf verschwörerische Regime treffen und gewöhnliche Menschen zum Überleben auf Verbrechen und Täuschung zurückgreifen. Mit präziser und bissig-humorvoller Prosa folgt sie Charakteren, die mit ihren inneren Dämonen und der umgebenden Realität ringen. Die Protagonisten, oft hoffnungslose Misanthropen, sehen sich persönlichen Geheimnissen und Verschwörungen gegenüber. Es ist eine dunkle, aber zugleich humorvolle Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur angesichts des Untergangs.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
In seiner beschaulichen Kleinstadt hat sich ein Privatschnüffler damit arrangiert seinen Klienten zu liefern, was sie hören wollen. Bis unter mysteriösen Umständen die Stadtbibliothek abbrennt. Und es anfängt zu schneien, mitten im Hochsommer. An der Adriaküste. Und plötzlich beginnt auch noch der verlorene Sohn des Detektivs sich via E-Mail aus der Ferne in die Untersuchung einzumischen. Während die Adriaküste auf eine Umweltkatastrophe zusteuert, geraten die Ermittlungen in einen reißenden Strudel um einen mittelalterlichen Häretiker, einen Renaissance-Messias und ein jahrhundertelang verschollenes Manuskript. In „Die Ankunft“ verknüpft Andrej Nikolaidis Elemente des Hardboiled-Krimis und des historischen Romans á la „Der Name der Rose“ mit der Schilderung des Lebens in einer Kleinstadt auf dem Balkan zu einer ungewöhnlichen und spannenden Geschichte.
The Olcinium Trilogy
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
A compelling trilogy of short thrillers which centre around the ancient Mediterranean port of Ulcinj: site of treachery and mystery over the centuries, mixed in with Communist plots and secret service killings.