Er ist kein Polizist, kein Privatdetektiv – und trotzdem dreht sich in seinem Leben alles um den Tod. Im »Büro der einsamen Toten« in Amsterdam kümmert sich Pieter Posthumus um die vergessenen Toten – Menschen ohne Angehörige, Menschen, die keiner vermisst – und richtet ihnen ein würdiges Begräbnis aus, mit Musik und Gedichten. Bei seinen Recherchen stößt er auf so manche Ungereimtheit und gerät mitten in seinen ersten Fall: Eine Leiche ist in der Prinsengracht gefunden worden ...
Die Posthumus-Trilogie Reihe
Diese Serie verfolgt einen unkonventionellen Protagonisten, der sich intensiv mit den Verstorbenen und den Geheimnissen, die sie hinterlassen, beschäftigt. Er arbeitet in einem Büro für die einsamen Toten und sorgt für deren würdige Bestattungen, oft begleitet von Musik und Poesie. Bei seinen Ermittlungen stößt er jedoch häufig auf Ungereimtheiten und Rätsel, die ihn zur Wahrheitssuche zwingen. Jeder Fall zieht ihn tiefer in ein Netz von Intrigen und enthüllt verborgene Wahrheiten über Leben und Tod.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Pieter Posthumus vom „Büro der einsamen Toten“ ermittelt wieder - diesmal im Rotlichtviertel von Amsterdam. Im Gästehaus neben seiner Stammkneipe dem Dolle Hond ist ein Mieter umgebracht worden. Die schräge Wirtin Marloes steht unter Verdacht. Posthumus zweifelt an ihrer Schuld und nimmt die Ermittlungen auf. Warum hat der Tote jedes Jahr nur ein Bild gemalt - und jedes Mal die Kopie eines klassischen holländische Gemäldes? Gibt es eine Verbindung zu dem anderen Mieter, der Jahre vorher ermordet wurde? Allmählich begreift Posthumus, dass eine Minute manchmal den Ausschlag gibt: zwischen Unschuld und Schuld, zwischen einem Leben, das geretten werden kann, und einem, das verloren ist. Und dass Fragen manchmal Wahrheiten ans Licht bringen, die nur schwer zu ertragen sind.
- 3
Die Wirtschaftskonferenz in Amsterdam verbreitet mit ihren Horden von Delegierten und zahlreichen Gegendemonstrationen gerade nichts als Unruhe. Während Pieter Posthumus den Tod eines Junkies untersucht, der einen viel zu vornehmen Kamelhaarmantel trägt, taucht eine weitere Leiche auf: ein Teilnehmer der Konferenz – und anscheinend hängen die beiden Todesfälle miteinander zusammen. Haben die Taten einen ideologischen Hintergrund? Oder gibt es doch ein persönliches Motiv? Die Ermittlungen führen Posthumus zurück in seine eigene Vergangenheit als Student mit radikalen politischen Überzeugungen. Tiefer und tiefer gerät er hinein in ein Netz aus politischen Intrigen und dunklen Familiengeheimnissen.