Nicht jeder denkt bei der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek an Vampire. In dieser frühen Geschichte ist ihr mysteriöser Fremder, der in einem österreischen Provinzkaff auftaucht, tatsächlich einer. Da ist ihr Landsmann Nicolas Mahler ganz in seinem Element. Genussvoll zeichnet er den grantelnden Caféhauszombie und zitiert dabei mit leichtem Strich klassische Horrorfilme. Entstanden ist ein schön schauriges und herzzerreißend komisches Kleinod.
Die UnheimlichenReihe
Diese Serie taucht tief in die dunklen Winkel der menschlichen Psyche ein und erforscht Elemente des Übernatürlichen und des Horrors. Die Erzählungen verwischen oft die Grenzen zwischen Realität und Illusion und ziehen die Leser in spannungsgeladene und beunruhigende Welten. Wenn Sie Geistergeschichten und psychologische Thriller schätzen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen, ist diese Sammlung genau das Richtige für Sie. Jede Ausgabe bietet eine einzigartige Erkundung dessen, was es bedeutet, dem Unbekannten zu begegnen.


Empfohlene Lesereihenfolge
Die Gruselgeschichten der jungen deutschen Schriftstellerin Sarah Khan spielen im heutigen Berlin. Wenn in ihrer Kurzgeschichte Den Nachfolgern im Nachtleben die Berliner Schickeria einen verstorbenen Partylöwen ausgräbt und zu neuem Leben erweckt, um herauszufinden, ob das Nachtleben der Achtzigerjahre vielleicht besser war, dann zeigt Isabel Kreitz mit ihren Bildern erst wie schaurig diese Idee ist.