EIN LEBEN IN CHINA ist eine auf drei Bände konzipierte Geschichte Chinas, von der Machtergreifung Maos bis zur Gegenwart, erzählt aus der Sicht des einfachen Menschen. Die Zeit meines Vaters schildert das Leben des jungen Xiao Li von seiner Kindheit in den Fünfzigerjahren bis zum Tod Maos am 9. September 1976. Der Zeichner Li Kunwu bleibt dabei sehr nahe an seiner eigenen Biografie und beschreibt anschaulich und leidenschaftlich die Auswirkungen staatlicher Kampagnen wie «Großer Sprung nach vorn» und «Kulturrevolution» auf den Alltag einer normalen chinesischen Familie.
Ein chinesisches LebenReihe
Diese epische Graphic-Novel-Reihe entführt den Leser in die turbulente Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert durch die Lebensgeschichten einfacher Leute. Von Maos Machtübernahme bis zur Gegenwart verfolgt sie persönliche Erzählungen, die die Auswirkungen großer politischer Ereignisse auf Familien und Einzelpersonen aufzeigen. Die Reihe besticht durch ihre authentische Darstellung des Alltags, politischer Kampagnen und kultureller Umwälzungen, alles mit einer persönlichen und leidenschaftlichen Note präsentiert.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 1
Život v Číně. Za časů otcových. 1. díl.
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
„Za časů otcových“ je úvodní část trojdílného komiksu „Život v Číně“, společného díla čínského výtvarníka a francouzského scenáristy. Líčí se v něm, jak se žilo Číňanům v posledních několika desetiletích. První díl seznamuje čtenáře s dobou vlády Mao Ce-tunga a tzv. kulturní revoluce v šedesátých letech minulého století. Krutá realita je nahlížená jakoby nevinnýma a nevědomýma očima malého chlapce, díky čemuž je výsledný dojem ještě působivější. Autoři se dívají na svět dětským pohledem, ale čtení pro děti to rozhodně není.
- 2
Kaum ist Mao 1976 gestorben, beginnt der Kampf um die Macht innerhalb der politischen Elite Chinas, den Deng Xiaoping für sich entscheidet. Ein neues China entsteht, das seiner Bevölkerung große Flexibilität abverlangt: Was während der Kulturrevolution verpönt war wie westliche Vergnügungen, Grundbesitz oder Luxus, wird zum neuen Lebensstil in einem Land, das gerade die «sozialistische Marktwirtschaft» entdeckt Xiao Li, der «Kleine Li», durchlebt diese Zeit erst als Soldat und Kuhhirte, dann als Propagandazeichner in der Armee. Schließlich schafft er es nach mehreren Anläufen, in die Kommunistische Partei Chinas aufgenommen zu werden.
- 3
Die Zeit nach 1980 bringt ungeahnte Veränderungen mit sich, China erfindet die«soziale Marktwirtschaft» und holt den Vorsprung des Westens mit Riesenschritten auf.Xiao Li, der «Kleine Li», ist unterdessen zu Lao Li, dem «Alten Li» gereift, er hat einegute Stelle als Illustrator bei einer großen Zeitung gefunden, eine Wohnung in Kunming bekommen und eine Familie gegründet. Einige seiner Freunde und Bekannten stürzen sich ins Abenteuer Kapitalismus, eröffnen Billardsalons, Restaurants oder sogar ein Mineralwasserunternehmen, für das Lao Li bald als Werbezeichner tätig wird.Der dritte Band dieser Trilogie erzählt vom Aufbruch Chinas in den Kapitalismus.
Le témoignage exceptionnel d'un Chinois pris dans le tourbillon de l'Histoire. Prix d'excellence du Japon Media Arts Festival en 2015, Golden Dragon Award en Chine en 2013, Prix Château de Cheverny de la bande dessinée historique en 2010, Prix Ouest-France Quai des Bulles en 2010.
Chinese Life
- 691 Seiten
- 25 Lesestunden
An intimate portrait of Chinese society told in a staggering work of graphic autobiography by Chinese artist, Li Kunwu, in collaboration with the writer Philippe Otie.