Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frauen und Apfelbäume

Diese Serie taucht ein in die harten Realitäten des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere für Frauen aus der Arbeiterklasse. Wir verfolgen Protagonistinnen, die sich mit Armut, gesellschaftlicher Unterdrückung und persönlichen Tragödien auseinandersetzen. Trotz immenser Widrigkeiten finden sie Kraft in ihren Beziehungen, insbesondere in einer tiefen und dauerhaften Freundschaft. Die Erzählungen zelebrieren Widerstandsfähigkeit, das Streben nach Wissen und den unbezwingbaren menschlichen Geist inmitten sozialer Not.

Frauen und Apfelbäume

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Anfang des 20. Jahrhunderts. Sally und Ellen verbringen, ohne sich zu kennen, ihre Kindheit in den Gassen der Arbeiterviertel von Norrköping, wo Hunger, Prostitution und Misshandlung an der Tagesordnung sind. Ellen hat früh ihre Mutter verloren und ist bei einer Pflegemutter in einer Spelunke untergebracht. Als diese sich das Leben nimmt, steht sie auf der Straße. Sie lernt Bernhard kennen, sie ziehen aufs Land. Sally war nie lange an einem Ort. Ihr Vater organisiert Streiks und wird arbeitslos, schließlich ziehen auch sie aufs Land. Hier lernen sich Jahre später Sally und Ellen kennen. Es ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft. Sally lebt mit ihren Kindern unter erbärmlichen Zuständen auf einem heruntergekommenen Hof. In einer winzigen Kammer hat Sally sich mit Büchern aus Lumpensammlungen eingedeckt und bildet sich, wann immer sie kann. Vom Dorf skeptisch beäugt finden Treffen mit seltsamen Männern auf ihrem Hof statt: Vorboten der Arbeiterbewegung. Als Ellen Sally kennenlernt, fühlt sie sich von der willensstarken Frau angezogen, die die Dorfbewohner erst als „loses Frauenzimmer“, dann als „Bolschewistin“ beschimpfen. Moa Martinson, die „Maxim Gorki Schwedens“, erzählt nicht nur die Geschichte von einfachen Frauen, die unter schwierigsten Bedingungen ihr Leben bewältigen, sie erzählt auch die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft. Und so ist in ihrem bildhaften Roman bei aller sozialen Tristesse immer Platz für Wärme, Loyalität und Fantasie.

    Frauen und Apfelbäume