Geheime Projekte der Luftwaffe Reihe
Diese Serie taucht in die faszinierende Welt geheimer Militärtechnologien und ehrgeiziger Projekte der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs ein. Sie erforscht innovative, oft visionäre, aber nicht realisierte Flugzeugkonzepte, die den Verlauf des Konflikts hätten verändern können. Leser können detaillierte technische Beschreibungen, historischen Kontext und Spekulationen über das 'Was wäre wenn' dieser geheimen Unternehmungen erwarten.


Empfohlene Lesereihenfolge
Geheimprojekte der Luftwaffe
- 331 Seiten
- 12 Lesestunden
Band II der Reihe 'Geheimprojekte der Luftwaffe' beleuchtet die deutschen Bomberprojekte von 1935 bis 1945. Kurz vor Kriegsende sollte die lange vernachlässigte Entwicklung eine entscheidende Wende im Luftkrieg über Deutschland bringen. Der erste Teil des Buches behandelt Prototypen, die nur teilweise entwickelt wurden und in der Erprobung standen. Der zweite Teil widmet sich den bis Kriegsende konstruierten Bomberprojekten, die in Konzept, Geschwindigkeit, Reichweite und Bauweise den alliierten Entwicklungen weit voraus waren. Dazu zählen Großflugzeuge mit bis zu acht Strahltriebwerken, Nurflügel-Typen und Bomber mit innovativen Antriebssystemen, die Geschwindigkeiten nahe der Schallgrenze erreichten und ohne Zwischenlandung 28.000 km zurücklegen konnten. Viele dieser Fernbomber-Konstruktionen waren auch für eine spätere zivile Nutzung gedacht. Der Entwicklungsvorsprung und die Vielzahl der von den Alliierten erbeuteten Unterlagen bilden teilweise die Grundlage moderner Projekte und sind Teil des Erbes der internationalen zivilen und militärischen Luftfahrt geworden. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie die Großbomberentwicklung in Deutschland, strategische Fernstaufklärer und die Beute der Alliierten.