In ihrem ersten Roman erschuf Agatha Christie mit Hercule Poirot einen der skurrilsten Detektive der Weltliteratur. Die Autorin präsentiert geschickt die Elemente von Rätsel, Ermittlung und Auflösung, die den Detektivroman prägen. Während ihrer Zeit als Krankenschwester in Devon wurde Christie 1916 durch einen Vorfall inspiriert, als Arsen aus der Krankenhausapotheke verschwand. Sie eignete sich Wissen über Gifte an und entwickelte die Geschichte um Poirot, einen pensionierten Kriminalbeamten. Der Roman beginnt mit Hauptmann Hastings, der von seinem Freund John Cavendish in das Landsitz Styles eingeladen wird. Dort stirbt Johns Mutter, Emily Inglethorp, an Strychninvergiftung, und Poirot übernimmt die Aufklärung des Falls. Der Aufbau folgt dem klassischen Muster eines Rätselromans und ist in drei Teile gegliedert. Die Handlung spielt in einem isolierten Landhaus, wo die Hauptfiguren eingeführt werden und der Mord geschildert wird. Die Aufklärung wird durch das Locked-room-Motiv erschwert. Poirot befragt die Verdächtigen, während Hastings als Erzähler zwischen dem Detektiv und dem Leser vermittelt. Im Schluss wird der Mord rekonstruiert und überraschend aufgeklärt. Der Roman legte den Grundstein für Christies Welterfolg und spiegelt die Sehnsucht der Mittelschicht nach einer stabilen, hierarchischen Gesellschaft nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs wider.
Hercule Poirot Reihe
Diese klassische Detektivreihe von Agatha Christie folgt dem belgischen Detektiv Hercule Poirot, der komplexe Verbrechen mit außergewöhnlicher Logik und Einsicht löst. Jede Geschichte ist bekannt für ihre überraschenden Wendungen und komplexen Handlungen. Poirot ist bekannt für sein perfektes Auge fürs Detail und seine Fähigkeit, die Wahrheit aufzudecken, selbst wenn sie verborgen zu sein scheint. Die Serie gilt als eine der besten im Detektivgenre.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
»Um Himmels willlen, kommen Sie.« Hercule Poirot wird dringend nach Frankreich gerufen: Der Multimillionär Renauld wünscht seine Hilfe. Doch als Poirot eintrifft, liegt Monsieur Renauld tot in einem frischgeschaufelten Grab auf seinem Golfplatz, ein Papiermesser in seinem Rücken. Seine Frau musste gefesselt mit ansehen, wie er damit bedroht wurde. Warum nur erinnert diese Geschichte Poirot an einen lange zurückliegenden Fall?
- 3
Hercule Poirot und sein unersetzlicher Gehilfe Captain Hastings machen sich an die Auflösung der geheimnisvollen Rätsel und raffiniertesten Verbrechen. Analytischer Verstand, präzise Beobachtung und Detailverliebtheit machen den exzentrischen Belgier zum Meister seines Faches, der die Polizei, seinen Freund Hastings und den gebannten Leser immer wieder in Staunen versetzt. Eine Sammlung der besten Poirot-Geschichten!
- 4
«Jeder hat etwas zu verbergen», erklärt Hercule Poirot. Und tatsächlich wird gemunkelt in dem beschaulichen Dorf, in das sich Poirot zurückgezogen hatte, um Kürbisse zu züchten: Mrs Ferrars soll ihren Mann vergiftet haben. Dann stirbt sie selbst an einer Überdosis Veronal. Wurde sie vielleicht erpresst? Und hatte sie tatsächlich eine Affäre mit Roger Ackroyd? Der wird schließlich mit einem tunesischen Dolch erstochen aufgefunden. Und sein Stiefsohn ist spurlos verschwunden. Vielleicht weiß ja der Vertrauen erweckende Dr. Sheppard wo er sich aufhält, doch der nimmt es mit der ärztlichen Schweigepflicht sehr genau...
- 5
Ein Unbekannter taucht bei Poirot auf und bricht vor ihm zusammen. Wer ist der Mann? Und was hat es mit „den großen Vier“ auf sich, von denen er murmelt? In einem ihrer schwierigsten Fälle geraten der Meisterdetektiv und sein Kollege Hastings in Lebensgefahr, während sie versuchen, die Machenschaften einer internationalen Verbrecherorganisation aufzudecken.
- 6
Hercule Poirot ermittelt nicht nur im Orientexpress ... Der Fahrplan stimmt, der Zeitplan auch. Poirot reist an die Riviera – natürlich mit dem Luxuszug von Calais über Paris nach Nizza. Auch die reiche amerikanische Erbin Ruth Kettering fährt mit dem »Blauen Express«, doch als der Schaffner in Nizza an ihr Abteil klopft, findet er eine Leiche. Ein perfekter Mord – so scheint es. Doch eine kleine Unstimmigkeit lässt Hercule Poirots kleine graue Zellen nicht mehr ruhen: Die Frage nämlich, warum das Gesicht der jungen Frau entstellt wurde.
- 7
Während ihres Urlaubs in dem Küstenstädtchen St. Loo lernen Hercule Poirot und Captain Hastings die junge Nick Buckley kennen, Erbin eines großen alten Hauses mit Seeblick. Auf das Leben des jungen Mädchen werden immer wieder Anschläge ausgeführt, denen sie nur knapp entkommt. Ihre Kusine wird bei einem solchen Mordversuch getötet. Hercule Poirot...
- 8
«In letzter Zeit habe ich so häufig gedacht: wenn Edgware doch nur stürbe!... Und eins, zwei, drei! Ist er tot! Man könnte beinahe meinen, es sei eine Antwort auf mein Gebet.» Die berühmte Schauspielerin Jane Wilkinson verhehlt nicht, daß ihr der Tod ihres Gatten Lord Edgware sehr gelegen kommt, wollte sie ihn doch gegen einen neuen tauschen - natürlich nur gegen einen noch reicheren, noch blaublütigeren. Merkwürdig nur, daß der Lord erst am Abend vorher gegenüber dem Vermittler Hercule Poirot einer Scheidung zugestimmt hatte. Und merkwürdig auch, daß Lady Edgware beim Betreten seiner Bibliothek gesehen wurde, wo sie doch zum selben Zeitpunkt mit zwölf anderen Gästen bei Sir Montague Corner dinierte...
- 9
Eigentlich wollte Hercule Poirot die Reise im weltberühmten Luxuszug genießen. Doch dann wird einer seiner Mitreisenden ermordet - Fazit: ein Toter und der Orientexpress voller Verdächtiger. Ein Fall wie geschaffen für den belgischen Meisterdetektiv. Seine Ermittlungen führen ihn vom fahrenden Tatort aus weit zurück in die Vergangenheit...
- 10
Zuerst dachte man, Pfarrer Babbington sei eines natürlichen Todes gestorben. Aber dann stellt sich heraus, daß in seinem Cocktail Gift enthalten war ... Nikotin. Kurz danach, beim Tod von Sir Bartholomew Strange, weigerte sich der Arzt, eine Vergiftung als Todesursache anzuerkennen. Doch die weitere Untersuchung ergab: Auch Sir Bartholomew Strange wurde vergiftet - mit Nikotin. Der Privatdetektiv Hercule Poirot glaubt nicht an ZUfälle. Er vermutet einen Zusammenhang zwischen den beiden Mordfällen. Und dann stirbt eine wichzige Zeugin an einem Stückchen Konfekt. Es enthält - Nikotin.
- 11
Eine Tote im Flugzeug und keine Tatwaffe! Welch ein Glück, dass Hercule Poirot an Bord ist. Dennoch sind die kleinen grauen Zellen des belgischen Meisterdetektivs enorm gefordert bis er herausfindet, wie - und vor allem warum - Marie Morisot zu Tode kam.
- 12
»A« wie Alice Asher aus Anford, »B« wie Betty Barnard aus Bexhill-on-the Sea, »C« wie Carmichael Clarke aus Churston. Ein Serienkiller treibt sein Unwesen - sehr akkurat in alphabetischer Reihenfolge. In der Nähe der Leichen findet man einen ABC-Fahrplan, aufgeschlagen beim Anfangsbuchstaben des Tatorts. Scotland Yard ist ratlos. Poirot aber braucht nicht länger als bis zum Buchstaben »D«, um hinter das Motiv des Mörders zu kommen.
- 13
Keiner weiß genau, wer Mr. Shaitana ist - ein eleganter Lebeman, berühmt für seine Feste, bekannt für seinen schwarzen Humor und seine Sammelleidenschaften. \"Ein gefasster Mörder ist zweitklassig, ein Versager\", erklärt Shaitana Stardetektiv Hercule Poirot bei einem abendlichen Dinner. \"Ich sammle von allem nur das Beste: Verbrecher, die nie entdeckt wurden, Mörder, die ein perfektes Verbrechen begangen haben. Ein amüsantes Hobby.\" Poirot ist anderer Meinung. Denn so ein Hobby kann auch tödlich sein...
- 14
Mord in Mesopotamien
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
Aus dem Tod von Miss Johnson ergeben sich Fragen, vor denen selbst die kleinen grauen Zellen des Hercule Poirot scheinbar kapitulieren. Vielleicht musste sie sterben, damit ein Mörder ungeschoren bleibt? Poirot hat zwar eine Menge Theorien, aber nicht einen handfesten Beweis. Bis er beinahe über ein Motiv stolpert …
- 15
Für Männer ist Linnet Ridgeway schlicht bezaubernd. Frauen bekommen bei ihrem Anblick messerscharfe Lippen. Nur sie selbst hält sich für harmlos. Als Hercule Poirot neben ihrer Leiche steht, sagt er einfach: »Die meisten Liebesgeschichten sind doch nur Tragödien.« Diese hier bringt seine kleinen grauen Zellen zum Rotieren.
- 16
Jeder ihrer Verwandten könnte Emily Arundells Geld hervorragend gebrauchen, daher käme ein Unfall sehr gelegen. Als Emily tatsächlich einen Sturz auf der Treppe erleidet, halten alle den herumliegenden Ball des Terriers für die Ursache. Nur Emily selbst ist misstrauisch: Sie schreibt vom Krankenbett einen Brief an Hercule Poirot. Als dieser bei ihm eintrifft, ist sie jedoch bereits tot. Poirot fühlt sich auch über das Grab hinaus verpflichtet, dem Misstrauen seiner Auftraggeberin nachzugehen. Einer von Agatha Christies brillantesten Fällen, in dem nicht nur mit Indizien und Motiven, sondern auch mit der Psychologie der Verdächtigen jongliert wird, wie mit dem schicksalsträchtigen Ball des Terriers.
- 17
Die Mörder können noch so gewitzt sein – Hercule Poirot entgeht nichts! Seine Nase erschnüffelt den Tabakgeruch, seine flinken Augen beobachten genau, wer das Päckchen mit dem Gift in die Jackentasche des Ehemannes gleiten ließ. Aber die eigentliche Detektivarbeit geschieht in seinem eiförmigen Schädel: Wer stahl die Konstruktionspläne des neuen Flugzeugtyps? Und wer die Rubine und das Smaragdhalsband der russischen Gräfin? Hercule Poirots kleinen grauen Zellen bleibt keine Zeit zum Ausruhen.
- 18
In seinem Jerusalemer Hotel hört Hercule Poirot aus dem danebenliegenden Zimmer ein Stimme: »Du siehst doch ein, dass sie sterben muss?« Die Worte klingen wie eine Verschwörung in einem Roman, und Poirot kann diese Stimme nicht vergessen. Wenig später lernt er die Familie Boynton kennen, die unter der Bösartigkeit der Matriarchin Mrs Boynton zu leiden hat. Bei einem Ausflug in das berühmte Tal der roten Felsen bei Petra wird Mrs Boynton tot aufgefunden, und obwohl die Erleichterung groß ist, endlich von ihrer tyrannischen Art befreit zu sein, besteht Hercule Poirot darauf, den Mord zu untersuchen. Was er entdeckt, überrascht alle.
- 19
Simeon Lee ist ein richtiger Familien-Tyrann. Umso überraschender ist es, dass er seine gesamte Verwandtschaft an Weihnachten zu sich einlädt. Doch wie immer beginnt er sofort damit, alle zu beleidigen und zu provozieren - und wird schon bald tot aufgefunden. Wer aber hat ihm die Kehle durchgeschnitten? Als Hercule Poirot zur Hilfe gerufen wird, muss er erkennen, dass jedes der Familienmitglieder genügend Gründe hatte, den alten Mann zu hassen.
- 20
Wer geht schon gern zum Zahnarzt? Nicht einmal ein Meisterdetektiv. Aber wer bringt seinen Zahnarzt deshalb gleich um? Nicht einmal Hercule Poirot kann das beantworten. Doch die Rätsel häufen sich: ein Patient stirbt, ein anderer verschwindet, auf einen dritten wird ein Attentat verübt - Poirot muss seine kleinen grauen Zellen sehr strapazieren, um die Wurzel all dieser Ereignisse freizulegen...
- 21
Elinor Carlisle steht vor Gericht. Sie soll ein junges Mädchen ermordet haben. Der Fall scheint einfach und klar. Doch bald weiß Hercule Poirot: Ein gerissener Mörder läuft frei herum. Poirot sind alle Mittel recht, um den Kopf der Angeklagten aus der Schlinge zu ziehen
- 22
Auf der kleinen Ferieninsel in Devon, wo Hercule Poirot sich einen Urlaub gönnt, herrscht erdrückende Hitze. Auch die Stimmung unter den Hotelgästen scheint unangenehm aufgeheizt. Als die berühmte Schauspielerin Arlena Stuart erwürgt in einer nahegelegen Bucht aufgefunden wird, geraten alle Gäste unter Verdacht, darunter auch die Stieftochter des Opfers, die ihre Mutter hasste. Poirot ahnt, dass die Lösung des Falls nicht so einfach ist, wie es den Anschein hat.
- 23
Um jeden Preis will Amyas Crale das Porträt der schönen Elsa Greer zu Ende malen. Das kostet ihn das Leben. Um jeden Preis will seine Frau ihre Ehe schützen. Das bezahlt auch sie mit dem Leben. Sechzehn Jahre später ist ihrer Tochter Carla kein Preis zu hoch, um ihr Leben vor den Schatten der Vergangenheit zu schützen...
- 24
Die extravagante Lucy gibt eine Party auf ihrem Landsitz. Und dieses gesellschaftliche Ereignis läßt sich niemand entgehen, auch Hercule Poirot nicht. Doch das Wochenende hält nicht nur ein exquisites Dinner für seine Gäste bereit, sondern auch ein Gesellschaftsspiel der besonderen Art: Mord!
- 25
Hercule Poirot misst sich mit seinem sagenhaften Namensvetter! Die Sagen des Altertums bringen Hercule Poirot auf einen köstlichen Einfall: Zwölf Fälle, die an Schwierigkeit und Einfallsreichtum nur den zwölf Arbeiten des Herkules gleichkommen, wird er lösen und damit in nichts seinem berühmten Namensvetter aus der griechischen Sage nachstehen. Schon das erste Verbrechen beweist, dass sich seit damals die Zeiten zwar geändert haben, die Menschen und ihre Schwächen aber gleich geblieben sind.
- 26
Englische Autorin (1890 -1976). - Gordon Cloade ist nicht nur ein wohlhabender, sondern auch ein großzügiger Mann. Als er kurz nach seiner Hochzeit stirbt, gerät der ganze Clan in Panik. Die junge Witwe erbt das gesamte Vermögen. Doch die Falle, in der sie sitzt, ist tödlich. Hercule Poirot macht Jagd auf den Mörder und wagt den Stich in eine Wespennest ..
- 27
Der Mord an der liebenswerten Mrs. McGinty sorgt für Unruhe in dem kleinen Dorf. Weil alle Indizien eindeutig gegen James Bentley sprechen, wird er zum Tode verurteilt. Doch gerade ein so klarer Richterspruch erweckt bei Hercule Poirot Zweifel. Seine Menschenkenntnis und seine kleinen grauen Zellen sagen ihm, dass er dieses Urteil unbedingt überprüfen muss …
- 28
Der Tod des reichen Verwandten kommt den Erben sehr gelegen. Sogar verdächtig gelegen, behauptet Cora Lansquenet. Das hätte sie lieber für sich behalten sollen, findet Hercule Poirot. Aber da ist Cora schon tot. Die übrigen Familienmitglieder sind nicht sehr mitteilsam. Und so muss sich Poirot selbst zusammenreimen, was es mit dem geheimnisvollen Besuch der Nonne und des Kunstkritikers auf sich hat...
- 29
Als er bemerkt, dass seine Sekretärin in Schwierigkeiten steckt, lässt Hercule Poirot sich nicht lange bitten. Denn Miss Lemon ist untröstlich: Ihre Schwester, Leiterin eines Studentenwohnheims, weiß sich angesichts einer Serie von Diebstählen nicht mehr zu helfen. Poirot erkennt schnell, dass die gestohlenen Gegenstände auf düstere Machenschaften hindeuten und dass ein noch größeres Unglück kurz bevorsteht.
- 30
Als Poirot in Mrs. Olivers Landhaus eintrifft, teilt er die Entrüstung seiner Sekretärin. Denn für ein Gartenfest mit "Mörderjagd" braucht man wahrhaftig keinen Meisterdetektiv zu bemühen. Doch hier irrt Hercule Poirot. Mrs. Olivers weibliche Intuition hat sie nicht getrogen - aus dem Spiel wird Ernst. Und Poirot geht auf die Jagd nach dem echten Mörder...
- 31
Ausgerechnet in einem exklusiven, behüteten Mädcheninternat kommt es zu sehr unschönen Zwischenfällen, angefangen mit nächtlichen Schüssen in der Turnhalle. Neiden sich die Kolleginnen etwa gegenseitig ihre Stellungen? Eine entführte Schülerin und eine ermordete Lehrerin später ist klar: Man hat es mit einem Verbrechen internationalen Formats zu tun, und es gibt nur einen, der die vielen in der Schule zusammenlaufenden Fäden entwirren kann - Hercule Poirot.
- 32
Englische Autorin (1890 -1976). - Zwei Dinge fallen der jungen Edna beim Betreten des Zimmers sofort auf: die vielen Uhren - und der Tote auf dem Boden. Schreiend läuft sie aus dem Haus. Während Scotland Yard fieberhaft nach Beweisen sucht, bleibt Hercule Poirot scheinbar ungerührt. Aber seine "kleinen grauen Zellen" arbeiten auf Hochtouren. Da geschieht auch schon der nächste Mord..
- 33
'Ich habe wahrscheinlich einen Mord begangen.' Mit diesem Satz überrascht die junge Norma Hercule Poirot. Als sie ergänzt: 'Das verstehen Sie nicht, Sie sind zu alt', trifft sie Poirot in seiner Eitelkeit. Also forscht er, zusammen mit seiner alten Freundin, der Krimiautorin Ariadne Oliver, nach der Wahrheit. Zwei Morde sind geschehen und Poirot spürt, dass Norma die Tat nicht begangen hat. Aber nun muss er Beweise finden.
- 34
Die Romanvorlage für A Haunting in Venice, Kenneth Branaghs neuesten Poirot-Film (Kinostart September 2023) Joyce Reynolds ist kein beliebtes Mädchen. Als sie auf einer Halloween-Party jedem, einschließlich der berühmten Kriminalautorin Mrs Oliver erzählt, dass sie einen Mord beobachtet hat, glaubt ihr niemand. Als sie kurze Zeit später tot in der Bibliothek gefunden wird, ruft man Hercule Poirot herbei. Doch er muss erst einmal herausfinden, ob er einen Mörder oder einen Doppelmörder sucht.
- 35
Auf einem dieser langweiligen literarischen Essen wird die Schriftstellerin Ariadne Oliver von einem fürchterlich taktlosen Weibsstück gefragt, ob damals die Mutter von Mrs. Olivers Patentochter Celia den ersten Schuss bei dem Doppelselbstmord der Eltern abgab, oder ob es der Vater war, der zuerst seine Frau und dann sich selbst erschoss. Und war es überhaupt ein Selbstmord? Die Hintergründe des Falles wurden nie geklärt, und nach zwanzig Jahren wird sich doch kaum jemand mehr an die Einzelheiten erinnern. Oder doch? «Ich schicke Sie auf eine Entdeckungsreise», erklärt Hercule Poirot seiner alten Freundin Ariadne Oliver. «Sie sind auf der Suche nach Wissen. Sie gehen Ihren eigenen Weg. Es ist der Weg der Elefanten, Elefanten könnten sich erinnern – denn Elefanten vergessen nicht.»
- 36
Still in the formative years of his career, Hercule Poirot faces a most taxing case: who killed Lord Cronshaw, was Coco Courtenay's death on the same night a coincidence and did she deliberately take an overdose of cocaine?
- 37
Der von Arthritis gezeichnete und gelähmte Hercule Poirot bittet seinen alten Freund Captain Hastings zu ihm auf den Landsitz Styles zu kommen und sich an seiner Stelle auf die Fährte eines Mörders zu begeben, dessen Identität Poirots immer noch messerscharfer Verstand längst erkannt hat. Doch Poirot gibt wie immer sein Wissen dem armen Captain Hastings nicht preis, nennt die myteriöse Person »X«. Und »X«, dies weiß Poirot genau, wird wieder zuschlagen. Captain Hastings muss schnell handeln, um seinem langjährigen Partner zu helfen und dem Mörder zuvorzukommen.
Experience Agatha Christie's masterpiece as you've never seen it before with this brand-new graphic novel adaptation--featuring gorgeous full-color illustrations by Bob Al-Greene. "The murderer is with us--on the train now . . ." Just after midnight, the famous Orient Express is stopped in its tracks by a snowdrift. By morning, the millionaire Samuel Edward Ratchett lies dead in his compartment, stabbed a dozen times, his door locked from the inside. Without a shred of doubt, one of his fellow passengers is the murderer. Isolated by the storm, detective Hercule Poirot must find the killer among a dozen of the dead man's enemies, before the murderer decides to strike again. This beautiful, full-color graphic novel adaptation brings this favorite mystery to life--perfect for longtime fans and new readers alike.
Solange es hell ist
- 223 Seiten
- 8 Lesestunden
Eine Sammlung rätselhafter, romantischer und unheimlicher Erzählungen, die die englische Krimiautorin (1890-1976) in den Jahren 1923 bis 1932 als Auftragsarbeiten für Magazine und Zeitschriften geschrieben hat und die jetzt erstmals wieder veröffentlicht werden
Hercule Poirot. The Complete Short Stories
- 800 Seiten
- 28 Lesestunden
At Last All The Poirot Short Stories In A Single Volume My Name Is Hercule Poirot And I Am Probably The Greatest Detective In The World. The Dapper, Moustache-Twirling Little Belgian With The Egg-Shaped Head, Curious Mannerisms And Inordinate Respect For His Own Little Grey Cells Has Solved Some Of The Most Puzzling Crimes Of The Century. Appearing In Agatha Christie S Very First Novel In 1920 And Her Very Last In 1975, Hercule Poirot Became The Most Celebrated Detective Since Sherlock Holmes, Appearing In 33 Novels, A Play, And These 51 Short Stories. Arranged In Their Original Publication Order, These Short Stories Provide A Feast For Hardened Agatha Christie Addicts As Well As Those Who Have Grown To Love The Detective Through His Many Film And Television Appearances.
Weihnachten bei Agatha Christie - dazu gehören natürlich Hercule Poirots graue Zellen und Miss Marples unverwüstliche Neugier: wenn etwa im Weihnachtspudding ein Rubin versteckt ist oder zum Fest der Liebe ein gerissener Mord passiert. Aber auch ohne ihre beiden Lieblingsfiguren kann Agatha Christie wunderbar von Weihnachten erzählen und dabei sogar eine Krimi- mit einer Liebesgeschichte kombinieren. Und dann zeigen zwei ganz und gar nicht kriminelle, sondern besinnliche Geschichten die Autorin von einer gänzlich ungewohnten Seite. Und als Zugabe gibt es noch eine ganz persönliche Weihnachtserinnerung der Queen of Crime.
Hercule Poirot wird von dem Atomwissenschaftler Sir Claud Armory gebeten, für ihn eine geheime Formel von grosser Wichtigkeit ins Ministerium zu überbringen. Poirot ahnt nicht, dass er kurz darauf mit einem Mordfall zu tun haben wird.
Problem at Pollensa Bay
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
All Great Crime Writers Have Their Favourite Creations. Similarly, Every Great Sleuth Has His Own Preferred Method Of Deduction. Take The Charming Parker Pyne, Who Relies Upon An Intuitive Knowledge Of Human Nature To Solve The Problem At Pollensa Bay. Or Mr Satterthwaite, Who Seeks Inspiration Through His Collaboration With The Enigmatic Mr Quin In The Harlequin Tea Set Mystery. Then, Of Course, There S Poirot, Whose Measured Analysis Of Motive And Opportunity Is Tested To The Full In Yellow Iris, When He Receives An Anonymous Call About A Matter Of Life And Death.