Bookbot

Homo Sacer

Diese philosophische Reihe erforscht die komplexe Beziehung zwischen Macht, Recht und Leben. Sie konzentriert sich auf das Konzept des 'bloßen Lebens' – Leben, das von der politischen Ordnung ausgeschlossen ist, aber gleichzeitig deren Grundlage bildet. Die Serie analysiert, wie Menschen in der modernen Gesellschaft durch souveräne Macht und Rechtssysteme unterworfen und kontrolliert werden. Es ist ein tiefgehender Einblick in die politische Theorie und ihre Auswirkungen auf die menschliche Existenz.

Remnants of Auschwitz
Homo Sacer
Homo sacer 1
Quel che resta di Auschwitz
Homo sacer 3
State of Exception

Empfohlene Lesereihenfolge

  • State of Exception

    • 104 Seiten
    • 4 Lesestunden
    4,1(1466)Abgeben

    Two months after the attacks of 9/11, the Bush administration, in the midst of what it perceived to be a state of emergency, authorized the indefinite detention of noncitizens suspected of terrorist activities and their subsequent trials by a military commission. Here, distinguished Italian philosopher Giorgio Agamben uses such circumstances to argue that this unusual extension of power, or "state of exception," has historically been an underexamined and powerful strategy that has the potential to transform democracies into totalitarian states. The sequel to Agamben's Homo Sacer: Sovereign Power and Bare Life, State of Exception is the first book to theorize the state of exception in historical and philosophical context. In Agamben's view, the majority of legal scholars and policymakers in Europe as well as the United States have wrongly rejected the necessity of such a theory, claiming instead that the state of exception is a pragmatic question. Agamben argues here that the state of exception, which was meant to be a provisional measure, became in the course of the twentieth century a normal paradigm of government. Writing nothing less than the history of the state of exception in its various national contexts throughout Western Europe and the United States, Agamben uses the work of Carl Schmitt as a foil for his reflections as well as that of Derrida, Benjamin, and Arendt. In this highly topical book, Agamben ultimately arrives at original ideas about the future of democracy and casts a new light on the hidden relationship that ties law to violence.

    State of Exception
  • Dem Eid kommt als" Sakrament der Macht"in der Geschichte der abendländischen Politik und Religion eine grundlegende Rolle zu. Dennoch fehlt - ungeachtet zahlreicher linguistischer, anthropologischer und historischer Studien - ein all diese Aspekte umfassender Versuch, den systematisch-strategischen Ort zu bestimmen, den die Institution des Eides am Schnittpunkt von Recht, Religion und Politik einnimmt. Hier setzt Giorgio Agamben mit seiner" Archäologie des Eides"an - und trifft mitten ins Zentrum der Existenz des Menschen als sprechendes sowie als politisches Tier. Im Rückgriff auf griechische und römische Quellen stellt Agamben den Konnex her zwischen dem Eid einerseits und archaischer Gesetzgebung, Fluch und Götternamen andererseits. Dabei gewinnt er eine völlig neuartige Perspektive auf den Ursprung des Eides: Der Eid wird zum entscheidenden Moment in der Anthropogenese; als Sakrament der Macht hat er sich etablieren können, weil er zuallererst das Sakrament der Sprache ist. Indem sich der Mensch als sprechendes Wesen entdeckt, bindet er sich auch an die Sprache und setzt in ihr sein Schicksal aufs Spiel

    Homo sacer 3
  • One of Italy's most original philosophers aims to connect the problem of pure possibility, potentiality, and power with the problem of political and social ethics in a context where the latter has lost its previous religious, metaphysical, and cultural grounding.

    Homo Sacer
  • 4,2(751)Abgeben

    In this book the Italian philosopher Giorgio Agamben looks closely at the literature of the survivors of Auschwitz, probing the philosophical and ethical questions raised by their testimony

    Remnants of Auschwitz
  • Lo que queda de Auschwitz es la tercera entrega de la serie Homo Sacer que Giorgio Agamben dedica a examinar la tica y la poltica occidentales. En este ltimo libro, el autor se centra en la respuesta tica que se ha dado a la infame sujecin biopoltica que fueron los campos de exterminio nazis. En los dos libros anteriores de Homo Sacer, Agamben defina el campo de cocentracin como el nomos de la tierra, es decir, el espacio biopolitco por antonomasia. En cambio, Lo que queda parte de la constatacin de que los estudios de los procesos, la burocracia y la mecnica que dictaron el Holcausto, no han esclarecido an cmo fue posible que sucediera, debido a la dificultad que comporta imaginar lo inimaginable y entender el testimonio aportado por quienes fueron testigos del exterminio. La reflexin tica sobre el valor de la palabra que nos propone toma como punto de partida la nuda condicin humana en los Lger y defiende, a la luz de la determinacin poltica de la vida, una eticidad que d testimonio de la absoluta separacin impuesta por la ambicin suprema del biopoder moderno: producir en un cuerpo humano la separacin absoluta entre el viviente y el hablante, de la Zo y el Bios, del no-hombre y del hombre: la supervivencia.

    Lo que queda de Auschwitz
  • Exploring the oath's pivotal role in political and religious history, this book delves into its strategic significance at the crossroads of law, religion, and politics. Agamben conducts an archaeological analysis of Greek and Roman texts, revealing the oath as a foundational event in human development. He argues that the oath serves as both a 'sacrament of power' and a 'sacrament of language,' highlighting how humanity's ability to speak intertwines with the commitments made through oaths, shaping individual and collective identity.

    The Sacrament of Language
  • Stasis

    Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma

    4,0(2)Abgeben

    In diesem vorletzten Band der ›Homo-Sacer‹-Reihe untersucht der weltweit bekannte und renommierte Philosoph Giorgio Agamben den Bürgerkrieg als politisches Paradigma. Zwei zentrale Momente der Geistesgeschichte stehen dabei im Mittelpunkt: Im ersten Teil widmet er sich dem griechischen Begriff der »stasis«, der die Spaltung der polis in rivalisierende, gewalttätige Gruppen bezeichnet, während er im zweiten Teil eine furiose Interpretation von Hobbes' ›Leviathan‹ und dessen berühmten Frontispiz vorlegt, und zwar aus theologischer Perspektive. Eine spannende und wichtige Diskussion eines Begriffs, der sich für das politische, philosophische und juridische Denken als zentral erweist.

    Stasis
  • Der Abschluss der großen Homo-Sacer-Reihe – der bedeutendste lebende Philosoph Giorgio Agamben legt den letzten Band seines Lebenswerkes in einer gegenüber der italienischen Originalfassung erweiterten Ausgabe vor. »Mehr als ein Mal hat Agamben Giacomettis Behauptung zitiert, dass man ein Werk niemals beenden könne, sondern nur aufgeben. Wenn das Homo-Sacer-Projekt nun aufgegeben wird, dann im Sinne Giacomettis: mit Meisterschaft.« Adam Kotsko, Boston Review Giorgio Agambens »Homo Sacer« ist eines der wegweisenden Werke der politischen Philosophie der letzten Jahrzehnte, in dem er mit überwältigendem Ehrgeiz die tiefsten Grundlagen des westlichen politischen Denkens untersucht. Mit dem neunten und letzten Band in dieser Reihe reflektiert Agamben die Herausforderungen und Auswirkungen seines Werkes und beschreitet gleichzeitig neue Wege. Dabei nutzt er Aristoteles' Diskussion über Sklaverei als Ausgangspunkt für ein radikales Umdenken des Selbst, er fordert eine vollständige Überarbeitung der westlichen Ontologie und untersucht das Konzept der »Lebensform«, das in vielerlei Hinsicht die treibende Kraft hinter dem gesamten Homo-Sacer-Projekt ist. Ein wahres Meisterwerk eines der größten lebenden Philosophen.

    Der Gebrauch der Körper
  • STASIS

    • 64 Seiten
    • 3 Lesestunden
    4,7(3)Abgeben

    Offers Agamben's genealogy of power in terms of political, philosophical and legal thought. This book investigates the genealogy of the strife between the Polis and its population with particular regard to the Greek concept of stasis and the strife with the commonwealth of Hobbes' Leviathan.

    STASIS
  • The Highest Poverty

    • 157 Seiten
    • 6 Lesestunden
    4,0(171)Abgeben

    In this book, Agamben investigates monasticism from its beginnings up through the Franciscan movement in an attempt to find a new form-of-life that escapes from the logic of Western politics as put forth in his Homo Sacer series.

    The Highest Poverty
  • Opus Dei

    Archäologie des Amts

    3,4(8)Abgeben

    Jetzt neu: Band II.5 des Homo-Sacer-Projekts! Opus dei, das »Werk Gottes«, bezeichnet in der Geschichte der katholischen Kirche die Liturgie als Vollzug des Priesteramtes Jesu Christi. Ihre Konsequenzen reichen weit über den Glauben hinaus und konstituieren ein ontologisches Paradigma, das unsere Kultur zutiefst bestimmt und die Praxis der Menschen modelliert – wirksamer als das Gesetz, wirklicher als das Sein, absoluter als jegliche menschliche Handlung. Im Anschluss an seine Studie »Herrschaft und Herrlichkeit« treibt Giorgio Agamben die Untersuchung über die theologischen Signaturen wesentlicher Begriffe der Moral und der Politik weiter. An deren Ende steht nichts Geringeres als die Forderung nach einer Philosophie, die sich von den überkommenen Kategorien der Pflicht und des Willens trennt. »Im Werk von Giorgio Agamben begegnet man einem tiefen Blick in die Quellen menschlicher Erfahrung und man merkt, dass es dort eine heftige und mächtige Wechselwirkung von politischen und sozialen Kräften gibt, die nicht nur die soziale Ordnung und die individuelle Subjektivität konstituieren, sondern auch das ›Leben auf seiner grundlegendsten Ebene‹.« Radical Philosophy Review

    Opus Dei