"Die Feuer brannten. Auf dem Opernplatz in berlin. Auf dem Königsplatz in München. Auf dem Schlossplatz in Dresden. Vor der Bismarcksäule in Dresden. Auf dem Römerberg in Frankfurt. SIe loderten in jeder deutschen Universitätsstadt", schrieb Erich Kästner über den 10. Mai 1933. Am späten Abend dieses Tages wurden Zehntausende Werke verfemter AUtoren im Zuge groß inszenierter Bücherverbrennungen von den Nationalsozialisten den Flammen übergeben. Bis 1945 sollten die Nazis den Besitz un die Lektüre der Werke von über 4000 Autoren unter Strafe. Ihre Bücher wurden verboten! Die "Aktion wider den deutschen Geist", die sich vor allem gegen jüdische, marxistische und pazifistische Schriftsteller richtete, war ein Fanal, welches das barbarische WEsen des Nationalsozialismus schon 1933 offenlegte. Denn wer Bücher verbrennt, verbrennt auch Menschen! Bild und "Vorsicht Buch!" präsentieren in der "Bibliothek der verbotenen Bücher"! eine Auswahl der größten Literaturklassiker...
Im Westen nichts Neues / Der Weg zurück Reihe
Diese Serie taucht tief in die brutale Realität des Ersten Weltkriegs und seine verheerenden Auswirkungen auf eine Generation junger Männer ein. Sie erforscht den tiefgreifenden Verlust der Unschuld und die mühsame Reise zurück ins zivile Leben nach dem Konflikt. Die Erzählungen fangen meisterhaft die psychologischen Narben und gesellschaftlichen Verwerfungen ein, mit denen zurückkehrende Soldaten konfrontiert sind. Sie ist eine eindringliche Reflexion über die Kosten des Krieges und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts unvorstellbarer Tragödien.


Empfohlene Lesereihenfolge
- 2
Im Westen nichts Neues
Roman. Herausgegeben und mit Materialien versehen von Thomas F. Schneider
Der Weltbestseller der Anti-Kriegsliteratur - das Buch zur Oscar-prämierten Netflix-Verfilmung Der bedeutendste deutsche Roman zum Ersten Weltkrieg in einer Sonderausgabe – mit neuer Materialiensammlung und einem Nachwort des Remarque-Spezialisten Thomas F. Schneider: Schullektüre ohne Verfallsdatum. Mit diesem Roman begründete Erich Maria Remarque seinen Weltruhm und schuf ein zeitlos gültiges Bild der Schrecken des modernen Krieges. Zum hundertsten Jahrestag des Kriegsbeginns 1914 erscheint eine besonders ausgestattete, mit einem Nachwort von Thomas F. Schneider, Leiter des Remarque-Friedenszentrums der Universität Osnabrück, zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte versehene Sonderausgabe. Die Geschichte des neunzehnjährigen Paul Bäumer, der als ahnungsloser Kriegsfreiwilliger von der Schulbank an die Front kommt, ist inzwischen Allgemeingut. Auch bei der erneuten Lektüre ist der Eindruck jedoch wieder erschütternd: Wie Bäumer statt der erhofften Kriegsbegeisterung und eines kurzen Abenteuers die ganze Brutalität des Gemetzels und das sinnlose Sterben seiner Kameraden erlebt, ist anrührend und empörend.