Bookbot

Im Westen nichts Neues / Der Weg zurück

Diese Serie taucht tief in die brutale Realität des Ersten Weltkriegs und seine verheerenden Auswirkungen auf eine Generation junger Männer ein. Sie erforscht den tiefgreifenden Verlust der Unschuld und die mühsame Reise zurück ins zivile Leben nach dem Konflikt. Die Erzählungen fangen meisterhaft die psychologischen Narben und gesellschaftlichen Verwerfungen ein, mit denen zurückkehrende Soldaten konfrontiert sind. Sie ist eine eindringliche Reflexion über die Kosten des Krieges und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts unvorstellbarer Tragödien.

Der Weg zurück
Im Westen nichts Neues

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 2

    Ende 1918: Eine Handvoll Soldaten kehrt von der Westfront in die Heimat zurück. Doch aus den Helden sind Bettler geworden, für die es keine Verwendung mehr gibt. Die einstige Kriegsbegeisterung ist in Verachtung und Feindseligkeit umgeschlagen... Die Fortsetzung des Klassikers Im Westen nichts Neues.

    Der Weg zurück
  • Einer unserer Besten: der Weltbestseller der Anti-Kriegsliteratur»Man hat den Menschen gesagt: Du darfst nicht töten. Aber man hat ihnen auch gesagt: Du mußt gut zielen, damit Du triffst.«Erich Maria RemarqueErich Maria Remarques Abrechnung mit dem Krieg machte ihn 1929 schlagartig bekannt. »Im Westen nichts Neues« wurde eines der sensationellsten Erfolgsbücher der deutschen Literatur überhaupt. 1933 verboten, erlebte das Buch nach dem Zweiten Weltkrieg eine Renaissance, die bis heute ungebrochen anhält. Unmittelbar nach seinem Welterfolg schrieb Remarque Erzählungen, die erst 1993 aus seinem Nachlass in dem Band »Der Feind« veröffentlicht wurden. Sie handeln von den Erlebnissen der Menschen, die der Hölle der Schützengräben entronnen sind und sich nun in der Nachkriegszeit zurechtfinden müssen.

    Im Westen nichts Neues