Im Mittelpunkt dieses historischen Romans steht das Schicksal einer wohlhabenden maurischen Familie nach dem Ende der äReconquistaä und dem Fall Granadas im Spanien des Jahres 1492.
Islam-Quintett Reihe
Diese epische Saga, die im mittelalterlichen Mittelmeerraum spielt, verwebt die Schicksale von Charakteren verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen. Sie erforscht komplexe Beziehungen, politische Intrigen und persönliche Identitätssuchen in einer Zeit, in der Christentum, Islam und Judentum aufeinandertrafen. Begeben Sie sich auf eine Reise voller Geschichte, Leidenschaft und philosophischer Reflexion, die Sie ins Herz einer der turbulentesten Epochen der Menschheit führt. Es ist eine Geschichte über Liebe, Krieg und die Suche nach Wahrheit in einer sich wandelnden Welt.





Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2Müde schaut Saladin im abendlichen Kairo auf sein Leben zurück. Er diktiert dem ergebenen Schreiber Esaac Ibn Yakub das Abenteuer seines Lebens. Wie es dazu kam, daß er im 12. Jahrhundert Regent und Feldherr wurde, seine amourösen Erlebnisse mit der Nachtigall von Damaskus, und das größte Ereignis für ihn und die Weltgeschichte: die Schlacht um Jerusalem, aus der Saladin als triumphierender Sieger über seine Gegner Guy und Renaud de Chatillon hervorging. Für einen Mann wie König Richard aus England hat Saladin nur ein verächtliches \"Richard Löwenarsch\" übrig. 
- 3Istanbul im Jahre 1899: Nilofer, eine junge türkische Frau, kehrt mit einem unehelichen Kind in den Schoß der Familie zurück, aus dem sie lange zuvor geflohen war. In der Saga dieser adligen Großfamilie spiegelt sich der verblassende Glanz des untergehenden Ottomanischen Reiches. 
- 4Das wechselvolle Schicksal eines arabischen Gelehrten zur Zeit der vom Konflikt zwischen Christentum und Islam geprägten Normannenherrschaft auf Sizilien unter König Roger II. (1095-1154) 
- 5Mit „Die Nacht des goldenen Schmetterlings” rundet sich Tariq Alis historisches Panorama über den Islam – das mit „Im Schatten des Granatapfelbaums” begann – nun ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte bewegt sich zwischen Lahore und London, Paris und Beijing: eine bilderreiche Reise in die Vergangenheit und die Wiederbegegnung mit der verlorenen ersten Liebe. Gleichzeitig handelt es sich um eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Reibungen zwischen dem Islam und der westlichen Welt. Dara kehrt nach langen Jahren im Ausland nach Pakistan zurück, um die Lebensgeschichte seines alten Freundes Plato aufzuschreiben. Aber dort erwartet ihn nicht heimelige Nostalgie, sondern ein Land, das sich massiv gewandelt hat. Politik, Religion, Militär haben die Gesellschaft so stark verändert, dass 'die menschliche Würde in Trümmern liegt'. Ausgehend von der ersten großen Liebe, entwickelt sich eine Geschichte, die von Freundschaft, Verrat und Versöhnung erzählt. Sizilien, Spanien, Istanbul, Jerusalem – und jetzt Pakistan: Seit über einem Vierteljahrhundert führt Tariq Ali den Leser in den Romanen seines Islam-Quintetts durch muslimische Länder in verschiedenen historischen Epochen. Er verwebt Geschichten über Kunst, politische Intrige, religiöse Verwerfung und Sinnlichkeit mit seiner besonderen Mischung aus Kritik, intellektueller Analyse und Humor. Einerlei, in welchem historischen Kontext sie angesiedelt sind, Tariq Alis Romane sind immer auch ein Kommentar zur Gegenwart.